Wenn Tradition zum Gewaltakt wird – Fadumo Korn berichtet von ihrem Kampf gegen die Beschneidung von Mädchen
Mutige Frauen wie die Somalierin engagieren sich gegen eine schwere Form der Menschenrechtsverletzung
Als einen weiteren Beitrag zum Weltfrauentag hatte die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) gemeinsam mit den Friedberger „Kräuterweibern“ zu einer Lesung in die Remise des Schlosses eingeladen, die ein oftmals tabuisiertes Thema in den Fokus stellte. Die Beschneidung von Mädchen ist auch heute noch ein ausgeübtes Ritual, unter dem weltweit etwa 140 Millionen Frauen leiden.
Dr. Simone Strohmayr, Vorsitzende der AsF, zeigte sich bei der Begrüßung der Gäste sehr betroffen. „Die Beschneidung von Mädchen ist für uns in Europa kaum vorstellbar.“ Es sei gut, darauf aufmerksam zu machen, gerade angesichts der zunehmenden Asylantenströme. „Circa 20.000 Frauen in Deutschland sind davon betroffen. Mein Wunsch ist es, dass den Frauen, die hier betroffen sind, geholfen wird – durch Aufklärung, Netzwerke und Unterstützung.“
Aufklärung tut not
Zur Aufklärung trug auch die Lesung der Autorin Fadumo Korn bei. Die Somalierin wurde als Nomadenmädchen geboren und selbst im Alter von sieben Jahren beschnitten – unter den Folgen dieser grausamen Tradition leidet sie bis heute. In ihrem autobiografischen Buch „Schwester Löwenherz“ greift sie das Thema deutlich, aber auch sensibel auf.
Das etwas mulmige Gefühl einiger Besucher, unter denen viele Frauen und auch einige Männer sind, zerstreut die sympathische Afrikanerin mit einer Anekdote aus ihrer Jugend, die sie zum Teil in Augsburg verbracht hat, schnell.
Angenehm verpackt
Doch auch, wenn Fadumo Korn das Thema angenehm verpackt, beschönigt wird an diesem Abend nichts. Die Autorin liest ein Kapitel aus ihrem Buch vor, das die Vorbereitungen ihrer eigenen Beschneidung schildert. „Alle Mädchen warten auf diesen großen Tag, aber keiner spricht darüber“, erläutert sie die Tradition, mit der sie aufgewachsen ist. Erst als sie 19 Jahre alt ist und in Deutschland lebt, erfährt sie, dass nicht alle Frauen beschnitten sind.
Die Beschreibung des tatsächlichen Schnittes liest Fadumo Korn nicht vor, denn sie möchte es jedem selbst überlassen, ob und wie er sich mit diesem traumatischen Erlebnis auseinandersetzen möchte.
Traumatisches Erlebnis
Ein Trauma ist es, daran lässt die Autorin keinen Zweifel. Wer den grausamen Eingriff überlebt, leidet unter dramatischen Folgen: Schock, Blutungen, Infektionen, Unfruchtbarkeit und Spätfolgen wie Nierenversagen oder Rheuma, mit dem auch Fadumo Korn bis heute kämpft, und vieles mehr.
Die Gründe der Genitalverstümmelung liegen in der Tradition, die schon seit 3500 Jahren und auch heute noch weltweit in unterschiedlich starken Ausprägungen praktiziert wird. „Es geht darum, die Frauen vom Übel des Sexualtriebs zu befreien“, berichtet Fadumo Korn. In Somalia beispielsweise sind 98 Prozent der Mädchen beschnitten, hier wird auch die drastischste Form der Genitalverstümmelung praktiziert, bei der die äußeren Genitalien amputiert und die Mädchen zugenäht werden, um ihre Reinheit bis zur Ehe zu sichern.
Schwere gesundheitliche Schäden
Die schweren gesundheitlichen Schäden, die Fadumo Korn davongetragen hatte, wurden zunächst in Mogadischu und später in Deutschland behandelt. In München ist sie sesshaft geworden, hier arbeitet sie als Dolmetscherin und Kulturmittlerin und führt einen engagierten Kampf für Frauenrechte. „Die Einstellung, dass Frauen als Klumpfuß für die Gesellschaft gesehen werden, muss eliminiert werden“, so Fadumo Korn.
Sie betreut Mädchen und Frauen zwischen sieben und ca. 60 Jahren, setzt sich für Asylbewerberinnen ein, begleitet Kinder und deren Familien bei Arztbesuchen und vieles mehr. Nach wie vor ist Fadumo Korn über das Ausmaß der Beschneidung von Mädchen entsetzt. „Alle Mädchen über sieben Jahre, die nicht in Deutschland geboren wurden, sind beschnitten“, berichtet sie.
Auf einem guten Weg
Engagiert zeigt sie sich auch als Mitgründerin des Vereins Nala e.V., der unter dem Motto „Bildung statt Beschneidung“ agiert. Der Verein unterstützt zudem die Organisation Wunschträume e.V., die in Burkina Faso schon zahlreiche Mädchen- und Frauenprojekte umsetzen konnte. Dazu gehören Kindergärten, Schulen oder auch die Aufklärung über Beschneidung von Mädchen durch Einheimische. „In Burkina Faso sind wir schon auf einem guten Weg“, resümiert Fadumo Korn abschließend.
myheimat-Team:Dagmar Weindl aus Friedberg |
3 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.