Hier lebten und fanden die Aussätzige, auch Leprosen oder Sondersieche genannt, Unterkunft und Verpflegung.
- Die Südseite St. Stephan von der Stefanstraße gesehen
- hochgeladen von Christl Fischer
St Stephan.
St. Stephan ist erstmals 1444 in unseren Urkunden erwähnt. Ursprünglich diente es als Leprosenhaus-Kirche, also eine Kirche in einem Leprosenhaus. Hier lebten und fanden die Aussätzige, auch Leprosen oder Sondersieche genannt, Unterkunft und Verpflegung.
1599 brach über Friedberg die Pest herein und es starben an dieser Seuche ungefähr 500 Menschen.
Damit sich nun die gesunden Friedberger nicht anstecken konnten, sollten die Toten außerhalb der Stadtmauer von Friedberg begraben werden. Bisher war an der Pfarrkirche ein allgemeiner Friedhof angelegt. Jetzt wurde an der St Stephan-Kirche der Pestfriedhof angeordnet.
1610 erhielt St Stefan drei Altären.
Als im dreißigjährigen Krieg die ganze Stadt Friedberg von den Schweden niedergebrannt wurde, traf es auch die Stephanskirche und das Leprosenhaus.
Danach wurde der Friedhof zum Armenfriedhof der Stadt Friedberg. Heute sieht man vom Pestfriedhof bei der Stephanskirche nichts mehr
Die Reichen wurden weiterhin bei St. Jakob und später bei Herrgottsruh beerdigt.
1698 entstand dann der Neubau der heutigen barocken Kirche. Im gleichen Jahr wurde der Altar eingeweiht, der die Steinigung des hl. Stephanus, dem Namensgeber des Kirchleins zeigt.
Außen an der Nordwand bekam die Stephanskirche vom Friedberger Schnitzer Johannes Helgenmayr zum Beginn des 18. Jahrhunderts ein schönes Kruzifix mit der Schmerzensmutter (Mater Dolorosa angebracht). Man sieht es eingerahmt von alten schmiedeisernen Grabkreuzen des alten Friedhofes.
1938 wurde die Kirche gründlich erneuert und 1992 nochmals renoviert, wobei alte Wandbilder zum Vorschein kamen.
Mit einem Mauerring ist heute die Stephankirche mit dem ehemaligen Friedhof abgegrenzt
Die Bildern zeigen meinen Weg von der Stefanstraße im Süden weiter im Westen vorbei zum Stefannanger auf der Nordseite.
Außerdem Bilder wie ich es in den Fünfziger Jahren gesehen habe und die goldene Hochzeit meiner eltern 2001 in St. Stephan.
- Die Südseite St. Stephan von der Stefanstraße gesehen
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
1 / 19
- St. Stephan mit seinem Mauerring
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
2 / 19
- Die Weide vor St. Stephan
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
3 / 19
- St. Stephan
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
4 / 19
- St. Stephan
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
5 / 19
- So sah es vor einem halben Jahrhundert dort aus
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
6 / 19
- In den Fünfziger Jahren vor St. Stephan
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
7 / 19
- Westlich an der Stephankirche vorbei zum Stefannager
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
8 / 19
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
9 / 19
- Der Wegb vorbei an St. Stephan
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
10 / 19
- Blick von Westen aus über die Mauer
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
11 / 19
- Blick zurück vom Stefananger zu St. Stephan
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
12 / 19
- Hier an der Nordwand das schöne Kruzifix mit Schmerzensmutter zwischen zwei alten schmiedeisernen Grabkreuzen
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
13 / 19
- Im Hintergrund Das Kruzifix mit den zwei schmiedeisernen Grabkreuzen
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
14 / 19
- Rückwertiger Zugang vom Stefananger zur Kirche
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
15 / 19
- Der Parkplatz vor St. Stephan
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
16 / 19
- Goldene hochzeit in St. Stephan
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
17 / 19
- Im Inneren von St. Stephan
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
18 / 19
- Meine Eltern haben ihr Eheversprechen in St. Stephan wiederholt und aufgefrischt
- hochgeladen von Christl Fischer
- Bild
19 / 19
Einen schönen Bericht hast Du über die Kirche gemacht.Die alten Bilder fand ich besonders gut.