24. Juni Geburt Johannes des Täufers

Um dem Mittsommertag, einem uralten keltischen und germanischen Fest, eine christliche Bedeutung zu geben, wurde dieser Tag zur Geburt von Johannes dem Täufer bestimmt.
Erhalten geblieben ist in vielen ländlichen Gegenden das Johannisfeuer, dessen Überspringen die Überwindung von Unglück bedeutet.
Springt ein Paar gemeinsam durch das Feuer, bleibt es fürs Leben verbunden.

Weitere Beiträge zu den Themen

User der WocheKultur & BrauchtumGeschichteJohannes der TäuferFreizeittippsSommerAnno dazumalJohannisfeuerkeltisch und germanisches FestZeitgeschehen - Aktuelle ThemenMittsommertagAltes und neues4 JahreszeitenEvents - Veranstaltungen

14 Kommentare

Johannisfest, Johannisfeuer und Johannistag ist immer eine Trendwende im Jahr, von da ab geht es wieder abwärts, hat natürlich auch mit christlichen Bräuchen zu tun, schön darüber Berichtet! GW

Bei der Ankündigung von Christi Geburt war Elisabeth mit Johannes dem Täufer im 6. Monat schwanger (Lukas 1,36). Da die Christen Christi Geburt auf den 24.12. legten ergab sich daraus zwangsläufig der 24.06. als Geburtstag des Johannes.
Der 24.06. beruht nicht(nur) auf dem heidnischen Sonnenwendfest. Johannes sagte: "Er (Jesus) muss wachsen, ich muss Abnehmen" (Johannes 3,30). Da um den 24.06. die Tage immer kürzer werden, wird damit die abnehmende Bedeutung und zunehmende Verdunkelung des Johannes symbolisiert, bis dann zur Wintersonnenwende am 24.12. die Geburt von jesus Christus neues Licht in die Dunkelheit bringt und an Strahlkraft zunimmt.

Vielen Dank für eine tolle Erklärung Wilhelm

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

KinderkrippeKindergartenJahreshauptversammlungWittelsbacher LandKinderbetreuungWallfahrtskircheFeuerwehrMinistrantenManfred LosingerCSU FriedbergFriedberg (Bayern)Sabinas Kochstudio

Meistgelesene Beiträge