myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Wallfahrt in die Klappergass‘: „Stöffche“ „Schobbepetzer“ und „Gerippte“ – Eine kleine Kulturgeschichte des „Äbbelwois“

  • Ob als frisch gepresster Most, Rauscher oder fertig ausgegorener „Viez“, das Zeugs schmeckt in allen „Aggregatszuständen“. Allerdings nicht jedem.
  • Foto: Schnorbsi/pixelio.de
  • hochgeladen von Jürgen Heimann

Schon die ollen Römer und alten Griechen kannten das herzhafte Stöffchen und wussten es zu schätzen. In der Äppler-Metropole Frankurt kam das heutige Hessische Nationalgetränk aber erst im 15. Jahrhundert auf und galt zunächst als minderwertiger Durstlöscher für Arme. Lang her! Heute ist der Booskop-Riesling beliebter denn je – auch als Mixgetränk. Da gibt es inzwischen die abenteuerlichsten Mischungen. Geschmacksverwirrte und –verirrte strecken das Zeugs sogar mit Buttermilch oder Malzbier. Igitt. Und Inzwischen hat ja auch ein namhafter Schokoladenhersteller mit dem Faible für Quadratisches, Praktisches und Gutes die Geschmacksnote „Ebbelwoi“ im kalorienhaltigen Sortiment.
Aber nicht jeder verträgt das Zeugs gleich gut. Die einen fallen schon nach eineinhalb Gläsern ins Wachkoma, um in Folge, nach der Reanimation, stundenlang die Klobrille zu herzen. Der Plörre eilt schließlich ein sagenumwobener, verdauungsfördernder Ruf voraus. Schlachterprobte Turniertrinker hingegen stehen auch nach acht Einheiten stramm wie eine Eiche (oder halt wie ein Apfelbaum). Als Schutzpatronin dieser examinierten "Schobbepetzer" gilt übrigens Frau Rauscher aus der Klappergass'.
Puristen schwören auf die Marke Eigenbau. Selbstgekelterter schmeckt um Längen besser, ist würzig-pikanter und hat mitunter auch mehr Umdrehungen. Je nach Rezeptur bei der Herstellung. Und die erfordert schon einige Mühen – von der Ernte der Äpfel angefangen, dem Pressen, der Aufbereitung bis hin zur Lagerung und dem richtigen Zeitpunkt des Um- und Abfüllens. Aber dann.
Man kennt ihn unter vielen Namen: Saurer Most, Äppelwoi, Äppler, Appelwein, Ebbelwoi, Ebbelwei. Wobei die Linguisten bis heute darüber streiten, ob die korrekte Bezeichnung im Hochdeutschen "Apfelwein" oder "Äpfelwein" lauten muss. Es heißt ja auch an anderer Stelle "Kirschsaft" und nicht „Kirschensaft“, dann aber wieder "Bananenlikör" statt „Bananelikör“. Vom "Pflaumemus" spricht hingegen kein Mensch…
Äbbelwoi-Fans sind Naturschützer und leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt alter und ökologisch bedeutender Kulturlandschaften wie den Streuobstwiesen :-) Für dieses hehre Ziel darf man dann schon mal einen über den Durst trinken. Das tut man in der Regel aus speziellen gerippten Gläsern. Die Beschaffenheit der Trinkgefäße stammt aus einer Zeit, als die Menschen noch ohne Besteck zu essen pflegten. Damit ihnen die Trinkgefäße nicht aus den fettigen Händen rutschten, waren sie eben "aufgeraut" und hatten ein griffiges Muster.
Ein etwas ausführlicheres Brevier des Apfelweins hier: http://www.rotorman.de/ebbelwoi-schon-die-ollen-ro...

  • Ob als frisch gepresster Most, Rauscher oder fertig ausgegorener „Viez“, das Zeugs schmeckt in allen „Aggregatszuständen“. Allerdings nicht jedem.
  • Foto: Schnorbsi/pixelio.de
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 1 / 3
  • Wehret den Anfängen. Voll hängende Apfelbäume wecken bei passionierten Stöffche-Sommeliers schon mal gewisse Begehrlichkeiten.
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 2 / 3
  • Äbbelwoi-Fans sind Naturschützer und leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt alter und ökologisch bedeutender Kulturlandschaften wie den Streuobstwiesen :-) Für dieses hehre Ziel darf man dann schon mal einen über den Durst trinken.
  • hochgeladen von Jürgen Heimann
  • Bild 3 / 3

Weitere Beiträge zu den Themen

ApfelernteStöffcheKelternÄbbelwoi

1 Kommentar

Hier noch zwei Links zum Thema.

Lied: Die Fraa Rauscher aus de Klappergass. - Liedtext

Lied: Die Fraa Rauscher aus de Klappergass. - Gesungen mit Musik.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite