myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Wo Sterben zum puren Luxus wird: Steinerne Megalithbauten und blutige Schlachtopfer für die Toten in Sumba/ indonesien

Angemessene Pflege für die Alten in unserer westlichen Gesellschaft geht hier ganz schön ins Geld. Die Beerdigungskosten mit Stein und Feierlichkeiten sind dagegen noch einigermaßen leicht zu stemmen oder mit einer Versicherung gedeckt.

Anders auf einigen Inselwelten Indonesiens, wo man sich als Erbe schon gar nicht über fette unverhoffte Beute freuen kann. Die dort seit Jahrtausenden gelebte Ahnenverehrung hat sich dort zwar meist keusch unter den Mantel der christlichen oder auch mohammedanischen Religion untergeordnet, bestimmt aber Denken, Pflicht und Handeln der Menschen weiterhin unwiderruflich.

Stirbt ein Verwandter, so ist man verpflichtet, ihm durch ein unvergesslich opulentes Fest und unbeschreiblich hohe Ausgaben, den würdevollen Einzug in das Reich der Unsichtbaren zu ermöglichen. Marapu, die Religion der Ahnenverehrung , überwacht durch Ihre Priester die Verpflichtungen aller Einwohner von Sumba. Von den Wünschen der Älteren über das Totenfest darf man nichts ausschlagen und muss auch alles bis ins Kleinste erfüllen.

Um Kleinigkeiten geht es aber gar nicht: Bei jedem Totenfest müssen nicht nur alle Verwandte und Freunde, sondern auch alle Bewohner des eigenen und benachbarter Dörfer eingeladen und hochkarätig verköstigt werden. Dem Verstorbenen sollen möglichst viele Wasserbüffel ins Jenseits folgen und werden zu Beginn des Festes mit Schwerthieben gegen die Kehle getötet: Ein blutiges Scharmützel auf dem Festplatz zwischen den Häusern, auf dem sich auch all die alten und uralten kleineren Megalithgräber befinden. Die Verstorbenen in der Erde, gierig nach dem Blut der Büffel, sollen ja auch auf Ihre Kosten kommen.

Und diese Kosten für eine Beerdigung gehen so ins Geld, dass sich die betroffenen Familien auf Jahrzehnte verschulden müssen. Kostet doch ein Wasserbüffel durchaus mehrere Tausend Euro und ein Arbeiter muss froh sein , mit vielleicht 50 Euro Verdienst im Monat seine Familie ernähren zu können. Deshalb sieht auch der indonesische Staat unter muselmanischer Regie diese außergewöhnlichen Ausgaben gar nicht gern und bestraft sie auch noch durch hohe Besteuerung pro geschlachtetem Büffel. Blutige Zeremonien, bei denen Menschenblut für die Fruchtbarkeit der Felder und den Ertrag des Meeres vergossen wird, gibt es auch: Beim Pasolofest bekämpfen sich berittene Männer zweier Dörfer mit hölzernen Speeren, bis genug Blut geflossen ist.

Ein blutrünstiges Völkchen, diese Sumbanesen? Nein, außergewöhnlich gastfreundlich teilen sie das Wenige auch mit dem reichen Fremden, laden unter das schattige Dach aus Gras oder jetzt moderner : rostigem Wellblech, das ohrenbetäubend bei den plötzlichen Regengüssen vor sich hin donnert oder im gleißenden Sonnenschein die darunter Sitzenden zum Brutzeln bringt . Seltsam diese helle heiße Sonne in der Nähe des Äquators, die auch unsere Fotos in gleißende Lichtflächen und pechschwarze Schattenpartien kontrastiert. Freundlich aufgeschlossene Menschen, harte Arbeit zwischen Feldarbeit und Weberei für den Export, lebendiges Miteinander, Kinderspiel und dazwischen immer die uralten Grabesbauten aus schwerer steinerner Tradition.

Wer blutigere Fotos braucht: http://www.wo-der-pfeffer-waechst.de/blutige

  • Unter dem dichten hohen Grasdach kommt man zusammen. Die brutale Hitze im Sommer vertreibt ein stetes Lüftchen, das durch die Wände aus Holzbrettern und Bambus und Matten aus Palmblätter hindurchziehen kann. Unter der erhöhten Plattform für die Menschen leben die Haustiere: Schweine, Hühner, Ziegen und Hunde. Nur beim Begräbnis eines Verwandten dienen all diese vier Fleischsorten, eben auch Hunde zur Verköstigung.
  • hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
  • Bild 4 / 106
  • Megalithische Gruftbauten mitten zwischen den Häusern eigentlich Tabu für die Lebenden eignen sich doch auch mal ganz gut als Verkaufstisch für handgewebte Ikats, wenn Fremde kommen.
  • hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
  • Bild 5 / 106
  • Auch auf den skulptierten Grabmonumenten mit Szenen aus dem täglichen Leben : eine Ikatweberin für die wertvollen Tuche, die man dem Verstorbenen anlegt.
  • hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
  • Bild 6 / 106
  • Viele Säcke voll Reis und unzählige Wasserbüffelgehörne zeugen vom Reichtum des Marapu-priesters
  • hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
  • Bild 9 / 106
  • Hier im Dorf, wo der vorhandene Platz durch die Steingrüfte weitgehend belegt ist, findet sich kaum ein Plätzchen zum Säubern des gedroschenen Reises von Spelzen und zum Trocknen.
  • hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
  • Bild 12 / 106
  • Recht zierlich klein aber mit stählernen Sehnen und Muskeln sollen die Sumba-pferde sein, die man so gezüchtet hat, damit sie die wertvollen Sandelholz-stämme mühelos zwischen den Dschungelbäumen heraus ziehen konnten.
  • hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
  • Bild 13 / 106
  • Eine schwergewichtige Wassernixe aus einem natürlichen Felsen gibt dem fruchtbarkeitsspenden Wasser zusätzliche Schöpfungskraft.
  • hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
  • Bild 23 / 106
  • Hühnerverkauf zwischen blutrünstigen Flecken? Überall sieht man die roten Spuckreste des Betelkauens
  • hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
  • Bild 60 / 106
  • Auch der Islam ist durchwegs tolerant und erlaubt seinen Gläubigen die Befolgung der Gesetze des Marapu ebenso wie die ungehinderte Teilnahme der Frauen am öffentlichen Leben und Handel.
  • hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
  • Bild 63 / 106
  • Auch der Islam ist durchwegs tolerant und erlaubt seinen Gläubigen die Befolgung der Gesetze des Marapu ebenso wie die ungehinderte Teilnahme der Frauen am öffentlichen Leben und Handel. Trockenfisch für feine Sossen.
  • hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
  • Bild 64 / 106
  • Auch der Islam ist durchwegs tolerant und erlaubt seinen Gläubigen die Befolgung der Gesetze des Marapu ebenso wie die ungehinderte Teilnahme der Frauen am öffentlichen Leben und Handel. Trockenfisch für feine Soßen.
  • hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
  • Bild 65 / 106
  • Schnitzereien wie Kalkbehälter für die Betelnusszeremonie werden aus hartem Rotholz Mahagony hergestellt.
  • hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
  • Bild 71 / 106

Weitere Beiträge zu den Themen

NaturvölkerKultur & BrauchtumLicht und SchattenTotensonntagtotengedenkenTotenkultsumbaArchitekturReisenviele kulturen - eine weltMegalithkulturReisebericht AsienIndonesienNah & Fernahnenverehrungmarapu

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

LokalradioRadio NWWTheaterEukiteaRadiosenderMusikSophie Scholl

Meistgelesene Beiträge