Von der Insel der Drachen zur Insel der Blumen: Komodo und Flores
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
Die fliegenden Hunde sind pünktlich aus Ihren Schlafbäumen gestartet, die Mantarochen haben Ihre Schuldigkeit getan. Das Meer ist überfüllt mit schaukelnden kleineren Motorbooten, auf denen zahlungskräftige Urlauber wie abenteuerhungrige Rucksacktouristen die Nacht verbringen werden, um morgen in aller Frühe den Komodo-waranen bei der Beutejagd zusehen zu können. Zugefüttert und gelockt mit einer jämmerlich schreienden Ziege wird zum Glück schon seit Jahren nicht mehr. Ein dem Staat Indonesien viele Touristen-dollar, -Yen und-Euro einbringendes Geschäft ist es all die mal.
Fahrt und Übernachtung auf dem Boot kosten zwar im Double doch nur verlockende 100,-- Euro, allerdings schon ohne Tax. Dann den Führer mit 10,-- Dollar pro Person fairer Preis plus Steuer, Tourismusentgelt für den Inselraum, Anlandegebühr für 2 Inseln, Naturschutzmaut das Snorkeling inbegriffen, auch wenn gar nicht gewünscht, Infrastrukturabgabe an die Dörfer im Umkreis, Wegeausbaugebühr, Unterstützung des Fortpflanzungsprogramms: Wie man da so schnell auf weitere 160,-- für 2 Personen kommt, ist dann nicht mehr ganz so fraglich. Drachen bewachen und ebenso die vielen Touristen hat halt seinen Preis.
Die langen Wanderungen über Stock und Stein bringen keine nennenswerten Fotos. Die schlaffen Biester mit Fähigkeit zu Kurzzeitsprint mit 20 km/h liegen fast geschlossen hinter der Mannschaftsküche, weil es da so lecker nach Speisen riecht und das Abwasser kleine Tümpelchen bildet. Nach Tauchangebot zwischen wirklich bunten Korallenfischen lange Fahrt und hervorragende „Seemannsküche“ zurück nach Labuhanbajo: ein Guesthouse neben dem anderen und dazwischen nur noch all die Hundert Touringveranstalter Richtung Lombok und Rinca. Kaum einer macht sich Gedanken über die Volksstämme und Kulturhighlights der hier beginnenden großen Insel der Blumen (Flores). Programm Dracheninsel abgehackt.
Alter Ahnenglaube mit Megallithbauten für die Verstorbenen, grasgedeckte Bambushäuser für die Lebenden lässt uns bei netten, hilfsbereit aufgeschlossenen Menschen ganz andere Eindrücke gewinnen. Hier ist fast jeder Christ katholischer Richtung, das hat man den Missionaren aus Portugal zu danken, aber wen stört es, dass das Leben nach einen Stunde im absolut prall gefüllten Gotteshaus für die restlichen Stunden der Woche wieder seinen alten vertrauten Gang geht, wie seit Tausenden von Jahren auch schon.
Ob die Funde vom kleinwüchsigen Homo flores und seinen tierischen Zeitgenossen, einem Mini-Dinotherium-Elefanten usw. der einzige absolut sichere Beweis sind, dass sich hier afrikanische Pygmäen auf den Weg gen Osten gemacht haben sollen, wie uns unserer Führer durch die Höhle weiß machen will, oder der Beweis für Kleinwuchs auf Grund von Mangel an Raubtieren bei gleichzeitig geschmälertem Nahrungsangebot gelten soll, mag man so nicht so einfach entscheiden.
Viele unserer liebenswürdigen Gastgeber haben mit Sicherheit fast so sehr wie die Leute auf Timor, aufgrund ihrer Physiognomie wohl deutliche Verwandtschafts-beziehungen zu den Menschen im nicht gar so weit entfernten Papua-Neuguinea. Auch dort hat man uns in Freundschaftsbezeigung immer gleich sehr schnell herzlich umarmt.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
1 / 114
- Grasbedeckte Wohngebäude, Reisspeicher und kleine Palaverhäuschen für den Plausch mit den Ahnen aus dden Gräbern dahinter
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
2 / 114
- Der leckere Saft für Arak und Palmwein wird oben aus der Knospe gezapft. Vielleicht gibt es deshalb so wenige Muslims auf Zentralflores.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
3 / 114
- Mitten auf dem Dorfplatz sind immer die Grüfte der Ahnen.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
4 / 114
- Solche selbstgebastelten Sport- und Spielgeräte sind im Gegensatz zu den Beschäftigungsgeräten unserer Jugend im Westen kostenlos
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
5 / 114
- Yams gefällig?
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
6 / 114
- Auf den steilen Reisterassenden Pflug ohne Zugtier selber ziehen und dann auch noch auf dem Rücken bis zum hochgelegenen Haus hochtragen: Aber jetzt ist Feierabend!!
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
7 / 114
- Manche trauen sich nicht so recht zum gemeinsamen Pläuschchen ran zu rücken, wenn scheinbar wichtige (gewichtige) Weisse angerückt sind
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
8 / 114
- Ein Dach wird mit Gras gedeckt. Weil sich hier auch Surf-touristen wohl fühlen sollen, zur Sicherheit ganz untendrin eine Plastikfolie.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
9 / 114
- Luftig und kühl lebt und arbeitet es sich unter dem dicken Grasdach. Der Ahnher wacht darüber, in Holz geschnitzt und in weissem Tuch gekleidet.,
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
10 / 114
- Hier enstehen wertvolle Ikats mit Goldfaden-inlay
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
11 / 114
- Quo vadis?
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
12 / 114
- An manchem Strand warten nicht nur große Meeresschneckengehäuse und dutzende Kaurimuscheln, sondern auch eine türkisfarbene Abart der Jade
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
13 / 114
- Den Ahnen sieht man Ihre totemistische Herkunft noch sehr gut an.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
14 / 114
- Das geht jetzt ins Maskenmuseum nach Diedorf
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
15 / 114
- So hat er sie geschnitzt: mit dem angeschliffenen breiten Schraubenzieher
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
16 / 114
- Ein wertvoller alter Stoff mit Kaurimuscheln (Primitivgeld) bestickt
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
17 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
18 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
19 / 114
- Beim Ikat sind die Kettfäden bereits im Muster eingefärbt.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
20 / 114
- Da hängen die Kakaofrüchte
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
21 / 114
- Beim Ikat sind die Kettfäden bereits im Muster eingefärbt.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
22 / 114
- Beim Ikat sind die Kettfäden bereits im Muster eingefärbt.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
23 / 114
- An manchem Strand warten nicht nur große Meeresschneckengehäuse und dutzende Kaurimuscheln, sondern auch eine türkisfarbene Abart der Jade
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
24 / 114
- Endlich fündig: An manchem Strand warten nicht nur große Meeresschneckengehäuse und dutzende Kaurimuscheln, sondern auch eine türkisfarbene Abart der Jade
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
25 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
26 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
27 / 114
- Trophäen der Opfer für die Verstorbenen sind Prestigeobjekte
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
28 / 114
- Manches Haus ist durch Wellblech und Wellplastik angereichert.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
29 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
30 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
31 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
32 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
33 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
34 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
35 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
36 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
37 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
38 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
39 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
40 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
41 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
42 / 114
- Unter rotem Foliendach ist das Leben rosig.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
43 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
44 / 114
- kleiner ästhetischer Hausaltar: ist das die Wa(h)re Frömmigkeit?
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
45 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
46 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
47 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
48 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
49 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
50 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
51 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
52 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
53 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
54 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
55 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
56 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
57 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
58 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
59 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
60 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
61 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
62 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
63 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
64 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
65 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
66 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
67 / 114
- Ein fleischfressender "Killerwurm" (Hammerwurm, Plattwurm Bipalium) kriecht durch unsere Dusche. Sie werden bis zu einem Meter lang und haben mitlerweile auch den Sprung nach Europa in die Gärtnereien gefunden (Regenwürmer sind ihre Leibspeise)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
68 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
69 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
70 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
71 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
72 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
73 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
74 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
75 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
76 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
77 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
78 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
79 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
80 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
81 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
82 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
83 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
84 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
85 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
86 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
87 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
88 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
89 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
90 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
91 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
92 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
93 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
94 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
95 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
96 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
97 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
98 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
99 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
100 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
101 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
102 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
103 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
104 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
105 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
106 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
107 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
108 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
109 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
110 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
111 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
112 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
113 / 114
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
114 / 114