Aussergewöhnliche Schmuckstücke ferner Völker und figürlich gestalteter Silberschmuck in der Alten Dorfschmiede Diedorf Lindenstrasse 1
- Federschmuck aus dem oberen Amazonas-gebiet (Rio Madeira) mit Silberschmuckfiguren von Michael Stöhr umspielt
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
Das Haus der Kulturen Diedorf ist seit einigen Jahren für seine ungewöhnlichen und damit für jede/n neugierige/n Mitbürger/in unbedingt besuchenswerten Ausstellungen bekannt.
Ab 1. März wird in der alten Dorfschmiede in der Lindenstrasse1 im Künstlerhof beim Maskenmuseum und Haus der Kulturen unmittelbar an der B300 eine Schmuckausstellung zu sehen sein.
Keine der gewöhnlichen Ausstellungen mit Standardgold und Platin und irgendwie bepflastert mit glitzernd geschliffenen Edelsteinen fürwahr!
Ungewöhnliche und wertvolle Objekte aber auf alle Fälle im Auge der aus fremden Kulturen stammenden Auftraggeber und Künstler , den "Rezipienten" aus dem Kreis der Naturvölker.
In unser aller Sinne schön ist freilich nicht jeder Schmuck vom anderen Ende der Welt.
So empfindet wohl jeder von uns einen gewissen Grusel, würde man ihm eine Kette aus Hundezähnen aus dem Hochland Papua-Neuguineas oder aus Honigdachskrallen aus Borneo um den Hals hängen wollen. Entrüstet würde man dann aber gar die angebotenen Ohrpflöcke vom Orinoco und Lippenscheiben aus Südäthiopien zurückweisen müssen.
Überraschend für den Ausstellungsbesucher ist auch hier nicht nur die Fülle an für schmückend eingesetztem Material, sondern auch hier den Zusammenhang zwischen geographisch begründetem Wert und Schönheitsempfinden verstehen zu lernen. Lapislazuli aus den Bergen Afghanistans wurde an der Mittelmeerküste und in Ägypten mit Gold aufgewogen. Die an den Küsten des Südatlantik und Pazifik superhäufige Kaurimuschel wurde als wertstabiles Zahlungsmittel sowohl in den Gebirgstälern des Himalaya als auch dem zentralen Dschungel des Kongoflusses geschätzt.
Begegnen kann man in dieser Ausstellung allerdings auch schon den frühesten Formen von Geld- und Wertefälschung: Um in Ihren Kolonien genug „ Kleingeld“ zur Bezahlung der Arbeiter zu haben, ließen die „Herren der Welt“ sowohl Hundezähne wie Kaurimuscheln in den Porzellanfabriken fälschenderweise vom Band laufen und überschwemmten den indigenen Markt weltweit mit wertlosen Industrieglasperlen.
Wie bewundernswert schön sind im Gegensatz dazu die einzeln gefritteten künstlerischen Glasperlen aus dem alten Afrika, wie anders die aus durchscheinendem Quarzgestein gebrochenen uralten Ringperlen der nordafrikanischen Jungsteinzeit.
So überzeugt manches in der Ausstellung gezeigte Schmuckstück, mehr durch seine Entstehungsgeschichte und seinen Verwendungszusammenhang und weniger durch pretioses Aussehen, das Meiste tatsächlich, aber auch durch seine herrliche Schönheit und einzigartigen Phantasiereichtum.
So ist man gebannt von den herrlich gelb-rot-blauen Applikationen von Papagei- und Tukanfedern der Urwaldindianer vom oberen Amazonas oder den breitgefächert bunten Perlenkrägen der Samburu und Massai-völker in Ostafrika. Überwältigend schön dann sicher auch für unser Auge, die vergoldeten Replikate des Schmuckes der alten Inkavölker mit stilisierten Kolibris, Jaguarköpfen und kleinen bunten Pfeilgiftfröschen oder der wertvolle und herrliche Schmuck vom Dach der Welt, vom Kaylash, aus tiefblauem Lapislazuli, grüner Jade und roter Koralle.
Inmitten dieser authentischen Schmuckstücke scheinen sich silberne Kleinkunstwerke aus der Werkstatt Michael Stöhr „verirrt“ zu haben, gar nicht unpassend und kaum heraus zu finden, aber eben doch ein klein wenig anders schon aufgrund des in unserer Gesellschaft als wertvoller empfundenen Materials und der applizierten kugel-, scheibenförmigen Schmucksteinelemente und oft auch naturbelassener Edelsteine. Figürliche Kleinplastik: Ballspieler, Springer, Traumtänzer, Kolibris, hochschnellende und stürzende Tier- und Vogelkörper , dreidimensional aufgespannte und stilisierte flache Tierformen.
Einige dieser eigenen Arbeiten und auf unser Schönheitsempfinden durch Edelsteinkugeln veränderte Schmuckapplikationen der Naturvölker können auch erworben werden. Das ganz Besondere daran: Die meisten darunter erzählen auch zusätzlich zur Freude am Schönen mit einer beigefügten Geschichte oder einem Märchen aus der Mythologie der ursprünglichen Völker dem Besitzer und Schmuckträger die Bedeutung seines Unikats.
Zusammengetragen wurden diese Objekte von der Familie Stöhr aus Diedorf auf ihren vielen Reisen durch die Kulturen fremder Länder. Besichtigt können die Ausstellungen des Maskenmuseums, der Dorfschmiede( Schmuck) und des Hauses der Kulturen (Kunst der Südsee) nach Voranmeldung (oder auch auf gut Glück) bei Anruf: Michael Stöhr 08238/60245 oder Herr May, Gemeinde Diedorf : /300426. Kurse zur eigenen Schmuckherstellung können gebucht werden über die VHS Diedorf- Bildungszentrum oder Michael Hinterleitner, Kunstlehrer am Schmuttertalgymnasium. Viele weitere Informationen zum Maskenmuseum und Haus der Kulturen unter: www.maskenmuseum.de
- Federschmuck aus dem oberen Amazonas-gebiet (Rio Madeira) mit Silberschmuckfiguren von Michael Stöhr umspielt
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
1 / 96
- Grüne Schillerkäfer vom Hochland Papua Neuguineas
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
2 / 96
- vergoldeter Schmuck aus Kolumbien vom präkolumbischen Volk der Tairona
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
3 / 96
- Elefant aus Gelbguss (Schwurring der Senufo von der Elfenbeinküste) mit Lapislazulikugel zum Anhänger verändert
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
4 / 96
- Echse mit Jadescheibe. mistöhr
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
5 / 96
- Kleines Vögelchen ( ein Wiedehopf?) aus Gelbguss der Gurunsi in Burkina Faso mit Kugel aus Azurit
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
6 / 96
- Kaurimuscheln und Perlen aus dem Kongo
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
7 / 96
- Der " Gaucho" aus modifizierter Silbergabel mit Karneolscheibe. Mi.stöhr
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
8 / 96
- Federschmuck, Rio Madeira und kleines Gelbgussfigürchen der Dogon aus Mali
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
9 / 96
- " Krebs" aufgespaltener Silberlöffel mit Marmorscheibe (mistöhr)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
10 / 96
- "Zeit isch" Labradorit auf Silberplatte. mistöhr
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
11 / 96
- "Lastträgerin" mit Türkisknolle. mistöhr
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
12 / 96
- silbernes" Mondkalb" mit blauem Opal
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
13 / 96
- vergoldeter präkolumbischer Schmuck aus Bogota, Muisca , Kolumbien
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
14 / 96
- Recyklingfigürchen (Dosenblech) aus Südafrika
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
15 / 96
- Vogelkette aus Zentralmexiko (Keramik)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
16 / 96
- " Man on the roof" Gelbguss der Senufo, Elfenbeinküste
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
17 / 96
- Samburu-brustscheibe, Ohrgehänge aus Borneo
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
18 / 96
- Antilopenzähne und schwarzblaue Glasperlen aus dem Kongo
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
19 / 96
- Ohrgehänge aus Borneo: Phantasietiere und Drachen
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
20 / 96
- Samburu- Brutscheiben und Ohrgehänge Borneo
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
21 / 96
- Federarm- und -halsschmuck vom Rio Madeira , Oberlauf des Amazonas
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
22 / 96
- Honigdachskrallen aus Borneo
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
23 / 96
- Baule: Elefant als phallisches Symbol mit Azuritkugeln: Baule-volk von der Elfenbeinküste
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
24 / 96
- "die Frau aus dem Löffel" Silber und Picassoachat (mistöhr)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
25 / 96
- Porzelanscherbe des 17. Jhdts aus einem chinesischen Schiffswrack
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
26 / 96
- " Flugdrachenechse" (mistöhr). Die Verwendung von 800-er Silber (statt 925 Sterlingsilber) führt zu gewollt farbigen Oxidationsspuren.modifizierter Silberlöffel mit Landschaftsachat
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
27 / 96
- Ketten aus Recyklingmaterial (Bakelit- Plastik, Südafrika) und Gelbgussreiter der Dogon aus Mali und Sao aus dem Tschad
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
28 / 96
- Leopard aus Gelbguss der Ashanti Ghana
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
29 / 96
- Wahrsagefigürchen der Senufo von der Elfenbeinküste
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
30 / 96
- "Immer läuft sie davon"(mistöhr). Die Verwendung von 800-er Silber (statt 925 Sterlingsilber) führt zu gewollt farbigen Oxidationsspuren. Lapislazulirädchen appliziert
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
31 / 96
- Schildpattscheibe (heraus geschabt mit einem Rattenunterkiefer) auf Muschelscheibe: Neuirland
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
32 / 96
- " Dornausziehender Indianer auf dem Fahrrad" Silber und türkis (mistöhr). Die Verwendung von 800-er Silber (statt 925 Sterlingsilber) führt zu gewollt farbigen Oxidationsspuren.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
33 / 96
- "Dicke Schnake" gelandet Türkiskugel, gerollter Silberlöffel(mistöhr). Die Verwendung von 800-er Silber (statt 925 Sterlingsilber) führt zu gewollt farbigen Oxidationsspuren.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
34 / 96
- " Kugeltaucher" schaumkoralle und modifizierte Silbergabel (mistöhr)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
35 / 96
- "Kugeltaucher" modifizierte Silbergabel mit Azuritkugel (mistöhr)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
36 / 96
- "Kugeltaucher" modifizierte Silbergabel mit Azuritkugel (mistöhr)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
37 / 96
- "Joga" - ein indianisches Frauenmesser aus modifiziertem Silberlöffel zwischen Arafedern aus dem Amazonasgebiet
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
38 / 96
- "kleine Maus" Silberlöffel und Chrysoprasscheibe(mistöhr).
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
39 / 96
- "Sägefisch" aus silbernemTeelöffel mit Serpentinitscheibe. mistöhr
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
40 / 96
- Gelgussmasken und alte Glasperlen aus Assam
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
41 / 96
- Hunde,- und Schweinezähne aus Papua- Neuguine, Jaspisornamente aus dem China des 10. Jhdts
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
42 / 96
- roter Muschelschmuck mit eingelegtem Türkis aus der Frühzeit der Pueblo-indianer in Arizona
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
43 / 96
- "knutschende" Opossums Jade 10. Jhdt china
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
44 / 96
- Löwen-ying-yang aus China, Quarzit, 10. Jhdt.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
45 / 96
- Silberkreuz aus Äthiopien
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
46 / 96
- Konusschneckenscheiben: Münzen von den Fijiinseln
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
47 / 96
- Büffel-schwurring mit Lapislazuli Burkina Faso
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
48 / 96
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
49 / 96
- Perlenhalsband der Bakongo und 3Metall-amulett (Gold-Silber-Kupfer) auf Lebensbaumholz von den Tuareg
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
50 / 96
- zwei Schwurringe der Bobo mit Büffel und Antilope und eingefügtem Lapislazuli und Dalmatinerjaspis
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
51 / 96
- Seeigelstacheln und Grassamen von den Molukken und Idol aus Seelöwenzahn der nordsibirischen Völker
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
52 / 96
- Figurenpaar aus Ghana mit Millefioriperle
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
53 / 96
- Skythen: Raubtier aus Usbekistan
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
54 / 96
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
55 / 96
- Glasperle mit zwei Gesichtern aus punischer Zeit
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
56 / 96
- Glasperle aus punischer Zeit
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
57 / 96
- Ein etwas Dicklicher Zeitgenosse aus präkolumbischer Zeit von den Olmeken in Zentralmexiko. Blauer Serpentin
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
58 / 96
- Elfenbein-elefant von den Barega im Kongo
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
59 / 96
- Netsuke aus Buchsbaum mit vier miteinander verschlungen spielenden Kindern aus Japan
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
60 / 96
- Steinperlen, Bernstein, geschliffenes Glas und Elfenbeinfigürchen aus dem Kongo
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
61 / 96
- Pelikan aus Gelbguss und Lapiskugeln
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
62 / 96
- Lapislazuli, Labradorit, Zahnbein und Perlen aus dem Kongo
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
63 / 96
- Gelbgussfigürchen der Akanvölker aus Ghana und Burkina faso
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
64 / 96
- Brustscheiben der Samburu aus Kenia, Ohrgehänge aus Borneo
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
65 / 96
- silberne" Traumtänzer" (mistöhr) und Feder- und Samen-kopfschmuck aus Mount Hagen ( Papua Neuguinea)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
66 / 96
- Neolithisches Idol (Jomon) aus Jade, Japan
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
67 / 96
- Krone aus Naturmaterial von Neubritannien
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
68 / 96
- Penishülleaus Irian Jaya, Krokodilanhänger Senufo, Elfenbeinküste und Steinzeitlicher Armring aus Mali
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
69 / 96
- " der Besitzende" modifizierter Silberlöffel mit Moosachat (mistöhr)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
70 / 96
- " Eisbär auf Eisscholle" Türkis, Motherpearl, Koralle (mistöhr)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
71 / 96
- "Kugelbauch" Schaumkorallle und modifizierter Silberlöffel (mistöhr)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
72 / 96
- Drache aus China 10. Jhdt., Quarzit
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
73 / 96
- Bakongo-perlenarbeiten u. a.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
74 / 96
- "Springfrosch" Kinderspiel aus halbiertem Silberlöffel (mistöhr). Die Verwendung von 800-er Silber (statt 925 Sterlingsilber) führt zu gewollt farbigen Oxidationsspuren.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
75 / 96
- Federschmuck der Boraindianer vom Rio Madeira umschwirrt von silbernen Traumtänzern und Tieridolen (mistöhr)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
76 / 96
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
77 / 96
- " Springfrosch" halbierter Silberlöffel (mistöhr)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
78 / 96
- neolithisches Jadeidol und Baumsamen von den Phillipinen
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
79 / 96
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
80 / 96
- " im Sturzflug" Silberblech und Amazonit (mistöhr). Die Verwendung von 800-er Silber (statt 925 Sterlingsilber) führt zu gewollt farbigen Oxidationsspuren.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
81 / 96
- "im Sturzflug" modifizierter Silberlöffel und Türkis (mistöhr). Die Verwendung von 800-er Silber (statt 925 Sterlingsilber) führt zu gewollt farbigen Oxidationsspuren.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
82 / 96
- "Traumtänzer und Sturzbomber" Silber und Edelstein-arbeiten (mistöhr)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
83 / 96
- "Am Trapez" modifizierter Silberlöffel mit Chrysoprasscheibe (mistöhr), Türkiskette (Navajo) und Edelsteinkette aus Rubin-zoisit, Türkis, Achatschnecke, Wassermelonenturmalin (mistöhr)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
84 / 96
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
85 / 96
- " Mondsüchtig" modifizierte Silbergabel mit Türkisscheibe (mistöhr)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
86 / 96
- " Himmelsdrachen" china 10. Jhdt.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
87 / 96
- Kopfjagdhalsreif der Naga Ostindien
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
88 / 96
- "drei Eisbären vor Mittwintersonne" Schiefer und Landschaftsachat (mistöhr)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
89 / 96
- " schnappschildkröte" modifizierter Silberlöffel und Türkisscheibe(mistöhr). Die Verwendung von 800-er Silber (statt 925 Sterlingsilber) führt zu gewollt farbigen Oxidationsspuren.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
90 / 96
- " Kugelbauch" Silberlöffel mit Rodochrositkugel mistöhr
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
91 / 96
- "blauer Hase mit Möhre"_Homage a Marc : Azurit, Koralle und Schiefer (mistöhr)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
92 / 96
- " Dicke Schnake" Türkis und Silberlöffel (mistöhr). Die Verwendung von 800-er Silber (statt 925 Sterlingsilber) führt zu gewollt farbigen Oxidationsspuren.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
93 / 96
- " gelobt seist Du" modifizierter Silberlöffel mit blauem Opalauge(mistöhr). Die Verwendung von 800-er Silber (statt 925 Sterlingsilber) führt zu gewollt farbigen Oxidationsspuren.
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
94 / 96
- "Säulenheiliger" modifizierte Silbergabel auf Malachittropfen
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
95 / 96
- Türkis, Achatisierte Schnecke, Rubin-Zoisit, Jadeidol, Türkisbär, Wassermelonenturmalin, Schneeflockenobsidian (mistöhr)
- hochgeladen von Haus der Kulturen michael stöhr
- Bild
96 / 96