Großherzog vom Schweriner Schloss zum Alten Garten umgezogen
- Das Paul-Friedrich-Denkmal nach 75 Jahren wieder im Alten Garten
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Zur Freude vieler Schweriner ist Großherzog Paul Friedrich wieder in den Alten Garten zurückgekehrt. Gemeint ist selbstredend das Denkmal des Großherzogs, das die Nationalsozialisten im Jahr 1936 von seinem Platz an der Museumstreppe auf die Schlossinsel verbannt hatten, um den Bereich zwischen Theater, Museum und Schloss zu einem Aufmarschplatz umzufunktionieren.
Das von Schweriner Bürgern gestiftete Denkmal für den Großherzog Paul Friedrich, das der Bildhauer Christian Daniel Rauch 1849 schuf, steht jetzt vor dem Museum und soll nach der Restaurierung an seinem früheren Platz an der Freitreppe des Museums aufgestellt werden.
Großherzog Paul Friedrich (1800 -1842) hatte während seiner Regentschaft 1837 die Residenz von Ludwigslust nach Schwerin zurückverlegt und damit erheblich für die Weiterentwicklung der Stadt gesorgt.
Bis zum Frühjahr 2012 soll die denkmalgerechte Sanierung des Alten Gartens abgeschlossen sein.
- Das Paul-Friedrich-Denkmal nach 75 Jahren wieder im Alten Garten
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 4
- 1936 war das Denkmal des Großherzogs auf die Schlossinsel versetzt worden, um im Alten Garten Platz für eine Rednertribüne der NS-Gauleitung zu schaffen.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 4
- Der repräsentative Platz "Alter Garten" in unmittelbarer Schlossnähe erhält wieder sein ursprüngliches Aussehen.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 4
- Die rund 60 Tonnen schwere Statue des Mecklenburger Großherzogs Paul Friedrich muss noch restauriert werden.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
4 / 4