Ein Stadtrundgang durch Schwerin
- Das Löwendenkmal auf dem Marktplatz
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Überwiegend stark bewölkt, nur vereinzelte Wolkenlücken, kaum Sonnenschein, Temperaturen zwischen -2 und +5 Grad - so zeigte sich das Wetter Anfang Februar in Schwerin. Diese Wetterlage hielt jedoch nicht davon ab, beliebte und wichtige Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern aufzusuchen.
Bei einem der geführten Stadtrundgänge gab es Interessantes aus der wechselvollen Geschichte und der schwierigen Gegenwart zu erfahren. Der Weg zwischen dem Pfaffenteich und der Schlossinsel führte durch Straßen und über Plätze, die das Bild des historischen Stadtkerns prägen.
Zugleich wurde über die Probleme informiert, die sich aus der über Jahre angehaltenen Abwanderung der Einwohner ergeben. In der heutigen Landeshauptstadt leben etwa 95.000 Menschen, zu damaligen DDR-Zeiten waren es noch 137.000.
Trotz allem werde in Schwerin darauf gesetzt, dass die Stadt künftig sowohl für Besucher als auch Einwohner weiterhin an Attraktivität gewinnt, und zwar durch ein vielfältiges Angebot an touristischen, kulturellen sowie sportlichen Möglichkeiten.
- Das Löwendenkmal auf dem Marktplatz
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 8
- Das Schloss auf der Insel des Schweriner Sees
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 8
- Im Burggarten auf der Schlossinsel
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 8
- Am Schweriner See, im Hintergrund die Marstallhalbinsel
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
4 / 8
- Der Marstall
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
5 / 8
- Das Arsenalgebäude am Pfaffenteich
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
6 / 8
- Die Schelfstadt mit St. Nikolai
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
7 / 8
- Altstadtpanorama mit dem Dom
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
8 / 8