Internationaler Kindertag und Tag der Mich
- Die Ausstellung ist den ganzen Sommer geöffnet!
- hochgeladen von Norbert Höfs
Der 1.Juni ist schon länger nicht mehr nur den Kindern gewidmet, sondern auch dem Tag der Milch, wobei dies ja gut zusammen passt, denn Milch ist für nicht nur die Gesundheit der Kinder, besonders wichtig. Um Kindern und den Erwachsenen, eine besonders schöne Ausstellung zu bieten, haben die Mitarbeiter des Volkskundemuseums noch bis zum Freitag die Ausstellung vorbereitet.
Trotz negativer Wettermeldungen mit 80 % Regenwahrscheinlichkeit für den 1.Juni, schien über der Veranstaltung den ganzen Tag die Sonne. Die Ausstellung war trotz des Eröffnungstermins um 15:00 Uhr schon für die Besucher zugänglich, sodass sich die Besucher auch schon vorher einen Eindruck darüber verschaffen konnten, das es nicht immer so einfach wie Heute war, an Milchprodukte, wie zum Beispeil an ein Pfund Butter zu kommen. Gerade die Buttergewinnung war mit viel Mühe und Fleiß verbunden und nur mit dem immer neuen Erfindergeist der Bauern, wurde die Sache immer weiter vereinfacht. Da musste auch schon mal ein Hund auf einer hölzernen Scheibe seine Runden drehen, damit es schneller geht. Man kann nur hoffen, dass der Hund dann später auch seine Belohnung um Maul geschmiert bekommen hat. Die Mitarbeiter des Museums die wohl vollzählig angetreten waren um die Versorgung der Besucher und vor allem den Tag für die Kinder zu übernehmen, waren gut aufgestellt. Mit Unterstützung eines Eiswagens, der als Ersatz noch kurzfristig eingesprungen war, waren sowohl die Erwachsenen und die Kinder bestens versorgt. Die Kinder konnten basteln oder bei der Filzerin einmal das Filzen kennenlernen. Wer sich traute konnte auch einmal probieren, wie die Milch aus dem Euter kommt und das es leichter aussieht als es in Wirklichkeit ist.
Den vielen Veranstaltungen in Schwerin, waren die etwas spärlichen Besucherzahlen im Museum am Vormittag geschuldet, aber zum Nachmittag und den damit verbundenen Näherrücken des eigentlichen Eröffnung Termins, kamen die Besucher auch zahlreicher. Pünktlich zum vorgesehenen Termin traf auch die Oberbürgermeisterin Frau Gramkow ein und die Ausstellung „ Mich, Rahm & Butter“ konnte endlich auch offiziell eröffnet werden. Anschließend nahm sich die Bürgermeisterin noch Zeit um einige Fragen der Kinder zu beantworten. So fand ein rundum schöner sonniger Tag, mit der Eröffnung durch die Bürgermeisterin einen würdigen Abschluss und die Kinder hatten die Gelegenheit, sich an ihren Ehrentag, einmal darüber Gedanken zu machen, wo eigentlich die Butter herkommt und wie mühselig es früher war, diese herzustellen. Das wunderschön am Schweriner See gelegene Museumsgelände mit den vielen Reetgedeckten Bauernhäusern, bietet den Besuchern ein vielfältiges Programm und einen Einblick in das ländliche Leben aus vergangenen Zeiten, wie sagt ein Sprichwort „ Wer seine Vergangenheit nicht kennt, hat keine Zukunft“
- Die Ausstellung ist den ganzen Sommer geöffnet!
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
1 / 89
- Blick vom Eingangsbereich auf das Museumsgelände
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
2 / 89
- Versuchskuh "Antje" zum Probeeutern...
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
3 / 89
- Auch aus Milch, unser Eis!
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
4 / 89
- Im Kunstkaten befindet sich die Ausstellung
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
5 / 89
- Eimer und Kannen zur Milchverarbeitung
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
6 / 89
- Hundelaufrad zur Erezugung von Butter
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
7 / 89
- In der Ausstellung dreht sich alles rund um die Milch
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
8 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
9 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
10 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
11 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
12 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
13 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
14 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
15 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
16 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
17 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
18 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
19 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
20 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
21 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
22 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
23 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
24 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
25 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
26 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
27 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
28 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
29 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
30 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
31 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
32 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
33 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
34 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
35 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
36 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
37 / 89
- Nachgebautes Hundelaufrad zur Buttereureugung
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
38 / 89
- Jetzt geht s' los.
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
39 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
40 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
41 / 89
- Eis essen ohne zu kleckern ist eben nicht so einfach
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
42 / 89
- Blick vom Museumsgelände über den Schweriner See, zur Insel Kaninchenwerder.
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
43 / 89
- Hundelaufradbutterhund...
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
44 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
45 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
46 / 89
- Anleger Kaninchenwerder
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
47 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
48 / 89
- Gestrandeter Arbeitskahn vor dem Museumsgelände, mit Wasserratte in der Bildmitte.
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
49 / 89
- Für Butter laufen, kann aber auch anstrengend sein, da muss man sich erstmal abkühlen.
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
50 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
51 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
52 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
53 / 89
- Warten auf frischen Fisch
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
54 / 89
- Fischerboot
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
55 / 89
- Fischerhütte am See
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
56 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
57 / 89
- Ein schöner Platz am Wasser , was kann schöner sein?
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
58 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
59 / 89
- Die Filzerin mit den Kindern beim filzen
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
60 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
61 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
62 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
63 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
64 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
65 / 89
- Käsetheke
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
66 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
67 / 89
- Alte Landmaschine
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
68 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
69 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
70 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
71 / 89
- Im Museumscafe
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
72 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
73 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
74 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
75 / 89
- Hundebutterlaufrad
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
76 / 89
- Der Schmied beim letzten Check des Laufrades
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
77 / 89
- Frau Kröhnert die Leiterin des Freilichtsmuseums im Gespräch mit Besuchern.
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
78 / 89
- Bildmitte Frau Angelika Gramkow
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
79 / 89
- Zahlreiche Besucher fanden sich zur Eröffnung der Ausstellung duch die Oberbürgermeisterin Frau Gramkow ein.
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
80 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
81 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
82 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
83 / 89
- Kurz vor der Ausstellungseröffnung
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
84 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
85 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
86 / 89
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
87 / 89
- Zur Eröffnung ein wenig Musik...
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
88 / 89
- Gut besucht war die Ausstellung am Eröffnungstag im Volkskundemuseum Schwerin Mueß
- hochgeladen von Norbert Höfs
- Bild
89 / 89