myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Wintertag in Schwerin
Quer durch die Altstadt zum Schloss

  • Rund um den Pfaffenteich in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums gibt es einen breiten Flanierweg.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Ein Tiefdruckgebiet liegt über Norddeutschland und bestimmt die Wetterlage mit Höchsttemperaturen zwischen +5° und +7°, ein kalter Wind weht mäßig aus Südost.

Es ist ein Tag voller Wolken, trotzdem lädt die Altstadt von Schwerin zum Entdecken und Verweilen ein. Auch in der kalten Jahreszeit zeigt die Hauptstadt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern ihre schönen Seiten.

Weithin bekannt ist die Stadt für ihr Schloss, das auf einer Insel des Schweriner Sees errichtet wurde. Es ist Ziel vieler Stadtbesucher.

Januar 2023, Helmut Kuzina

  • Rund um den Pfaffenteich in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums gibt es einen breiten Flanierweg.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 9
  • Der Anleger der Pfaffenteichfähre „Petermännchen‟ wird in der kalten Jahreszeit nur von Möwen genutzt.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 9
  • Auffallend ist am Pfaffenteich das Arsenalgebäude in seinem tudorgotischen Baustil (1840 bis 1844 errichtet). Das Gebäude ist Sitz des Innenministeriums.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 9
  • In der Fußgängerzone der Mecklenburgstraße geht es vorbei am ehemaligen Postamt (rechts) ins Altstadtzentrum.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 9
  • Die Angebote auf dem Wochenmarkt deuten darauf hin, dass der Frühling dennoch bald beginnen wird. Das „Neue Gebäude“ mit der Säulenfront prägt den Marktplatz.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 9
  • Im Gegenlicht bietet sich die Sicht vom Platz Alter Garten auf das Schloss mit seinen vielen Türmen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 9
  • Vor der Schlosskapelle steht die Plastik „Allegorie des Wassers“ (oder „Knabe mit dem Muschelhorn“). Sie wird im Winter besonders geschützt.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 9
  • Von der gusseisernen Treppe im Muschelhof des Schweriner Schlosses gibt es die Sicht zum Kolonnadentor, auf dem sich die Skulptur „Herakles, den kretischen Stier bändigend“ befindet.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 8 / 9
  • Trotz des trüben Januarwetters macht die kleine „Liebesinsel“ im Schweriner See einen heimeligen Eindruck. Das kleine Eiland ist über den Burggarten des Schossinsel zu erreichen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 9 / 9

Weitere Beiträge zu den Themen

AltstadtbummelAltstadt SchwerinLandeshauptstadt Schwerin

2 Kommentare

:💚

Sehr schön

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Schwerin PfaffenteichSchwerin Januar 2025Schwerin MarstallhalbinselSchwerin MistelnLachmöwen SchwerinLachmöwen Januar 2025