myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Zur geplanten Aktion am 16. April in Berlin

Am 16. April dieses Jahres um 12:00 wird in Berlin eine Kundgebung erwartet, die dem nächsten Jahrestag des Beginns der Offensive der sowjetischen Truppen im Zweiten Weltkrieg an der Ostfront gewidmet ist.
Am 16. April 1945 begann die Berliner Offensivoperation - das waren die Offensivoperationen der 1. ukrainischen und der 2. belarussischen Fronten. Das war eine der letzten Operationen der sowjetischen Truppen auf dem europäischen Kriegsschauplatz während des Zweiten Weltkrieg.
Gleichzeitig wird erwartet, dass dieses Datum von russischen Geheimdiensten für die Propaganda der russischen Aggression in der Ukraine und für die Schaffung eines contents für die russische Propaganda unter der Schirmherrschaft der in Deutschland aktiv tätigen russischen Geheimdiensten benutzt wird.
Die russische Seite erwägt die Teilnahme an der Veranstaltung in Berlin des russischen Botschafters in Deutschland Sergej Nechay. Um ihm "zu helfen", stellten sich zugleich Biker des berühmten Bikerclubs "Night Wolves" zur Verfügung geführt von ihrem Leiter und "freiwilligen Helfer" des FSB der Russischen Föderation dem sogenannten Chirurgen Alexander Saldastanow. Diese Person ist durch ihre Beteiligung an der Besetzung der Krim und ihre empörenden Reden antiwestlicher und antiukrainischer Natur bekannt. Seine Frühjahrs-Motorradrennen auf der Strecke Moskau-Berlin werden meist von Provokationen und Scharmützeln begleitet.
Seit Beginn der militärischen Aggression Russlands gegen die Ukraine (am 24. Februar dieses Jahres) fanden zahlreiche Aktionen in deutschen Städten (Berlin, Hannover, Frankfurt) statt, unter dem Vorwand, die russischsprachige Diaspora vor Diskriminierung zu schützen, deren Teilnehmer vor dem Hintergrund des vom offiziellen Kreml gegen die Ukraine entfesselten Krieges tatsächlich ihre Unterstützung für Russland zum Ausdruck brachten. Ihre Organisatoren verwickeln russischsprachige deutsche Bürger in Kundgebungen, indem sie die Demokratie der deutschen Gesellschaft missbrauchen und auf Meinungsfreiheit spekulieren, um ihren wahren Zweck zu verbergen.
Unabhängigen Experten zufolge ist das eigentliche Ziel der Organisatoren solcher Veranstaltungen, ihre Unterstützung für die Politik des russischen Staates zu demonstrieren, die zum größten bewaffneten Konflikt in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg führte, dem tatsächlichen Völkermord an der ukrainischen Bevölkerung in den vorübergehend von russischen Eindringlingen besetzten Gebieten unvorhersehbare Folgen für die wirtschaftliche und humanitäre Lage auf dem europäischen Kontinent und der Weltwirtschaft insgesamt.
Gleichzeitig sieht die von der zivilisierten Gesellschaft garantierte Meinungsfreiheit keine Möglichkeit vor, Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu rechtfertigen oder zu unterstützen, die wir sie in Butscha oder anderen von den russischen Besatzern zerstörten und entweihten Städten der Ukraine gesehen haben. Dies spiegelt in keiner Weise den Standpunkt der Mehrheit der Deutschen unter den ehemaligen russischen Staatsbürgern und anderen russischsprachigen Einwohnern Deutschlands wider!
Nach in den Medien veröffentlichten Angaben der deutschen Strafverfolgungsbehörden und Geheimdienste ist das Zielpublikum für diese Veranstaltungen eine kleine, aber lautstarke Minderheit der russischsprachigen Gemeinschaft in Deutschland, deren Vertreter normalerweise an gut organisierten und inszenierten subversiven Aktivitäten der Russischen Föderation im Ausland teilnehmen.
Die deutsche Öffentlichkeit erinnert sich gut an den Fall des russischen Propagandisten-Verbrechens gegen das "Lisa-Mädchen", das angeblich von arabischen Einwanderern an einer minderjährigen Berliner Einwohnerin aus einer Familie deutscher Einwanderer aus Russland begangen wurde. Insbesondere die Verbreitung falscher und unbestätigter Informationen führte später zu einem diplomatischen Skandal auf der Ebene der Außenminister Deutschlands und Russlands, sowie zu zahlreichen Kundgebungen russischsprachiger Bürger Deutschlands, die von rechtsradikalen Bewegungen dieses Landes zur Kritik an der Migrationspolitik des offiziellen Berlin genutzt wurden.
Nach dem genannten Vorfall wurden das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und der Bundesnachrichtendienst vom Bundeskanzleramt beauftragt, zusätzliche Informationen über die "Propaganda-Sondereinsätze" Russlands in Deutschland zu sammeln.
Der Präsident des BfV berichtete später über die von seinem erhaltenen Amt häufigen Tatsachen, die russische Geheimdienste Propaganda-Sondereinsätze in Deutschland durchführten, um die Politik Berlins zu beeinflussen.
Die Aktionen der Organisatoren solcher Veranstaltungen zeugen von der Anpassung der Kundgebung durch die russischen Geheimdienste. So hat die russische Botschaft in Deutschland bereits eine SOS-E-Mail-Adresse zur operativen Benachrichtigung bei „Diskriminierung“ eingerichtet.
In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass einige Vertreter der russischsprachigen Gemeinde in Deutschland der Propaganda der russischen Medien über den militärischen „Sondereinsatz“ in der Ukraine mit dem Ziel der Entnazifizierung zunächst wirklich glaubte.
Je mehr sie nun sehen und je mehr sie über Russlands schändliche und beispiellose Verbrechen gegen die Menschlichkeit seit dem Zweiten Weltkrieg erfahren, desto mehr ziehen sie die richtigen Schlüsse.
In diesem Zusammenhang stellen Vertreter der zivilisierten deutschen Gesellschaft, die Flüchtlinge sehen - Frauen mit Kindern und gebrechliche alte Menschen, die zum zweiten Mal in ihrem Leben gezwungen sind, die Schrecken des Krieges zu erleben - die Frage: "Was kann solche Verbrechen rechtfertigen?"
Es ist darauf hinzuweisen, dass gefundene Fotos der ermordeten Einwohner der ukrainischen Stadt Butscha, die mit gefesselten Händen von russischen Besatzern an ukrainischen vergewaltigten Frauen und jungen Mädchen, deren Körper von Moskauer Bösewichten nicht verbrannt wurden, die vor der ukrainischen Armee in Weißrussland flohen, erschienen in Deutschland zeitgleich mit Fotos und Videoaufnahmen der Kundgebung unter russischer Flagge, die in Berlin stattfand. Diese Übereinstimming wurde nicht nur von der deutschen Bevölkerung, sondern auch von vielen internationalen Kommentatoren als Unterstützung für Russlands Aggression gegen die Ukraine wahrgenommen und löste in Deutschland eine Welle der öffentlichen Empörung sowie eine starke öffentliche Reaktion aus, die bis heute andauert.
Besondere öffentliche Empörung riefen polizeilich dokumentierte Augenzeugenberichte hervor, welche sahen, wie die Teilnehmer des Autorennens die Passanten und ukrainische Flüchtlinge beleidigten, darunter russische Lieder einschalteten und Flaggen Russlands, der UdSSR und Kasachstans hin und her schwenkten. Gleichzeitig wurden einige Autos mit dem lateinischen Buchstaben Z geschmückt, der in Deutschland als Zeichen der Ermutigung zur russischen Invasion in der Ukraine verboten war.
In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Kritik an solchen Veranstaltungen nicht nur unter Ukrainern wächst, sondern auch unter Russen, die in Deutschland leben und das militärische Vorgehen der russischen Regierung nicht unterstützen. "Öffentliche Reden unter dem Banner eines Staates, der Krieg und Völkermord in einem unabhängigen Land führt, erscheinen uns inakzeptabel", sagte Ilya Timofeev in München, ein Mitglied der neulich gegründeten Bewegung „Neue Opposition Russlands in Bayern“, indem er Autorennen unter russischer Flagge in Deutschland kommentierte.

Weitere Beiträge zu den Themen

PutinSergej NechayDeutschlandKriegHannoverBerlinUkrainekriegAlexander SaldastanowBotschaftRusslandFrankfurtUkraine

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite