myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Musik, Schmankerl und Fahrgeschäfte
Das Bobinger Volksfest und der Laurentiusmarkt zogen viele Besucher aus nah und fern an

  • Stimmungsvolle Atmosphäre im Festzelt
  • Foto: Eva-Maria Gürpinar
  • hochgeladen von Joachim Meyer

Strahlender Sonnenschein, hochsommerliche Temperaturen sowie eine bunte Mischung aus Musik, abwechslungsreichem Rahmenprogramm, vielfältigen Essensangeboten und Fahrgeschäften lockten vom 09. bis 15. August zahlreiche Besucher aus dem gesamten Begegnungsland zum 74. Bobinger Laurentiusfest.

Sieben Tage lange wurde ausgelassen gefeiert, getrunken, getanzt und gelacht. Der Festplatz an der Krumbacher Straße verwandelte sich in einen bunten Treffpunkt der Geselligkeit und des fröhlichen Miteinanders. Stadtverantwortliche, der neue Festwirt Kurt Paiser aus Scherstetten, sowie Schausteller und Fieranten ziehen eine durchweg positive Bilanz. Nach Schätzungen des Marktleiters Fabian Koppel besuchten insgesamt rund 14.000 Besucher das Volksfest. Allein am Sonntag drängten sich 3.000 Besucher durch die Stände des Laurentiusmarktes in der Poststraße. Trotz der Hitze verzeichnete das Fest damit einen deutlichen Anstieg der Besucherzahlen im Vergleich zu den Vorjahren.

Festlicher Auftakt: Festumzug und Gemeinschaft prägen das Bobinger Volksfest
Erstmals startete das Bobinger Volksfest mit einem Festzug vom Rathausplatz zum Festzelt. Angeführt von einem Sechsspänner der Brauerei Hasenbräu und begleitet von den Musikkapellen, zog der festliche Zug durch die Straßen. Die Entscheidung, das Laurentiusfest mit einem Festumzug zu eröffnen, war erst wenige Monate zuvor gefallen. “Ich freue mich, dass sich trotz der kurzen Vorbereitungszeit über 20 Ortsvereine sowie zahlreiche Ehrengäste und Vertreter der Stadt Bobingen angemeldet haben”, so Bürgermeister Klaus Förster. Die Resonanz der Teilnehmer und Zuschauer war durchweg positiv, und der feierliche Einzug ins Festzelt ein besonderes Highlight. “Ich bin mir sicher, dass wir den Festzug auch in Zukunft fest einplanen werden”, betonte Förster, der den traditionellen Fassanstich mit nur zwei Schlägen meisterte. “Ich möchte mich an dieser Stelle bei den zahlreichen Helfern bedanken, die den reibungslosen Ablauf der Festtage ermöglicht haben – bei der Freiwilligen Feuerwehr für die Absicherung des Festzuges, der Kolpingsfamilie für den Auf- und Abbau des Festzeltes, dem BRK und der Wasserwacht Bobingen für den Sanitätsdienst sowie dem Katholischen Frauenbund für die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen und ganz besonders bei der Stadtkapelle Bobingen, ihrer Partnerkapelle aus Vöran (Südtirol) und den Waldberger Schwarzachtalern, die im Festzelt für ausgelassene Stimmung sorgten. Sie alle haben maßgeblich zum Gelingen dieser Großveranstaltung beigetragen, die ein wichtiges Aushängeschild für unsere Stadt ist”, betonte Förster abschließend.

Frischer Wind: Neue Ideen und unvergessliche Momente
Frischen Wind brachte Festwirt Kurt Paiser mit seinen neuen Veranstaltungsformaten, nachdem er zu Jahresbeginn einen Dreijahresvertrag mit der Stadt Bobingen abgeschlossen hatte. So fand am Sonntag ein gut besuchtes Weißwurstfrühstück im Zelt statt, und an Maria Himmelfahrt sorgte ein Country-Frühschoppen für Stimmung. Einige Besucher wagten sich sogar im Linedance. Erstmal bereicherte auch eine Oldtimerausstellung auf dem Singoldhallengelände das Fest. Rund 250 Fahrzeuge, darunter VW Bullis, Käfer, elegante Limousinen, Sportwagen und Motorräder, zogen viele Oldtimer-Fans an. Ein Highlight war der Mittwochabend, als DJ K-Louis mit 90er-Jahre-Sound das Zelt zum Beben brachte. Bürgermeister Förster lobte das neue Konzept und betonte, dass der Wechsel zu Paiser sich bereits im ersten Jahr mehr als bewährt habe. Leider musste der geplante Kinderflohmarkt wegen zu geringer Anmeldungen kurzfristig abgesagt werden.
Text: Stadt Bobingen

  • Stimmungsvolle Atmosphäre im Festzelt
  • Foto: Eva-Maria Gürpinar
  • hochgeladen von Joachim Meyer
  • Bild 1 / 7
  • Festlicher Auftakt: Zahlreiche Ortsvereine bereicherten den Festumzug zum Eröffnungstag des Laurentiusfestes
  • Foto: Eva-Maria Gürpinar
  • hochgeladen von Joachim Meyer
  • Bild 2 / 7
  • Der Sechsspänner war ein absoluter Hingucker
  • Foto: Eva-Maria Gürpinar
  • hochgeladen von Joachim Meyer
  • Bild 3 / 7
  • Der Kunstverein Bobingen beim Volksfest-Umzug
  • Foto: Eva-Maria Gürpinar
  • hochgeladen von Joachim Meyer
  • Bild 4 / 7
  • Auch D'Schwarzachtaler nahmen am Volksfest-Umzug teil
  • Foto: Eva-Maria Gürpinar
  • hochgeladen von Joachim Meyer
  • Bild 5 / 7
  • Die Freunde von Aniche
  • Foto: Eva-Maria Gürpinar
  • hochgeladen von Joachim Meyer
  • Bild 6 / 7
  • Insgesamt kamen rund 14.000 Besucher zum Bobinger Volksfest
  • Foto: Eva-Maria Gürpinar
  • hochgeladen von Joachim Meyer
  • Bild 7 / 7

Weitere Beiträge zu den Themen

LaurentiusmarktFest

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite