Pfarrwallfahrt der Behindertenseelsorge des Bistums Augsburg nach Benediktbeuern
- UnBehindert Glauben und Leben teilen
- hochgeladen von H. K.
Dieses Jahr stand einmal keine Bergmesse auf dem Programm, sondern eine Pfarrwallfahrt nach Benediktbeuern.
UnBehindert Glauben und Leben teilen
Unter diesem bekannten Motto starteten in Kooperation mit der Pfarrei "St. Ulrich und Afra" sowie der Behindertenseelsorge in 2 voll besetzten Bussen die Teilnehmer mit und ohne Behinderung zur Pfarrwallfahrt ins wunderschöne Voralpenland in Richtung Benediktbeuern.
Nach ca. 90 Minuten Fahrzeit kamen wir in Bichl bei Benediktbeuern, unserer ersten Station an.
Die Siedlung Bichl gehörte von Anfang an zum Grundbesitz des Klosters "St.Georg" Benediktbeuern, das 739/40 von den Huosi gegründet worden war und bis 1803 bestand.
Die Vier kurzen Worte "Vielleicht" - "Ja" - "Nein" - "Hoffentlich" wurden auf der ersten Station in der Kirche St. Georg besprochen und betrachtet.
Nach einer kurzen Stärkung für den anschließenden 2 km langen Pilgerweg nach Benediktbeuern ging es dann weiter.
An der 2. Station auf halber Strecke wartete schon das Begleitfahrzeug und hatte unter freiem Himmel die Technik (Mobiles IndukTives Hören) für die Hörbehinderten aufgebaut.
Am Ziel dem Kloster Benediktbeuern wurde die Gruppe mit großem Glockengeläut begrüßt.
In der Klosterkirche unter dem Altar befindet sich das Armreliquilar des hl. Benedikt von Nursia. Um 480 zu Nursia in Umbrien aus adliger Familie geboren, studierte Benedikt zuerst in Rom.
Papst Paul VI erhob 1973 die ehemalige Klosterkirche , seit der Säkularisation (1803) Pfarrkirche, zur "Päpstlichen Basilika minor" und empfahl sie als Wallfahrtsort zu Ehren des hl. Benedikt, der auch zum Patron Europas erhoben worden war.
Hier zelebrierte Kaplan Markus Schrom gemeinsam mit Diakon Thomas Schmidt und den mitgereisten Messdienern die heilige Messe . Richard Höser (Akkordeon) und Pastoralreferent Christoph Hoffmann (Gitarre) begleiteten die Messe musikalisch. Danach ging es dann bei herrlichstem Sonnenschein in die gut geführte Klostergaststätte , in der das vorbestellte Mittagessen serviert wurde.
Eine ganze Reihe von Teilnehmern nahm dann noch an einer Führung durch die Klosterkirche und den Kurfürstensaal aus den Jahren 1728/32 teil.
Die ganze Zeit dolmetschte Pastoralreferent Michael Geisberger das gesprochene Wort an seine Hörgeschädigten.
Für die Leitung der Wallfahrt zeichneten verantwortlich:
Ursula Mayr von der Pfarrei "St. Ulrich und Afra", Thomas Schmidt, Leiter der Behindertenseelsorger und Referent für die nördlichen Dekanate, Michael Geisberger, Pastoralreferent der Hörgeschädigten- und Blindenseelsorge und natürlich die vielen ungenannten Helfer, ohne die das Ganze wohl nicht möglich gewesen wäre.
Als nächster Termin im September ist in Vorbereitung:
Eine ökumenische Kooperationsveranstaltung der Pfarreien "St. Ulrich und Afra" (kath.) und St. Ulrich (ev.) und der Behindertenseelsorge.
Hier steht die Besichtigung einer mittelalterlichen Stadt und eine Schifffahrt auf dem Brombachsee, der fränkischen Seenplatte, auf dem Programm.
- UnBehindert Glauben und Leben teilen
- hochgeladen von H. K.
- Bild
1 / 43
- das Motto der Wallfahrt
- hochgeladen von H. K.
- Bild
2 / 43
- 4 kurze Worte
- hochgeladen von H. K.
- Bild
3 / 43
- St. Georg in Bichl
- hochgeladen von H. K.
- Bild
4 / 43
- St. Georg
- hochgeladen von H. K.
- Bild
5 / 43
- St. Georg
- hochgeladen von H. K.
- Bild
6 / 43
- St. Georg
- hochgeladen von H. K.
- Bild
7 / 43
- St. Georg
- hochgeladen von H. K.
- Bild
8 / 43
- St. Georg
- hochgeladen von H. K.
- Bild
9 / 43
- weiter geht es zur 2. Station
- hochgeladen von H. K.
- Bild
10 / 43
- weiter geht es
- hochgeladen von H. K.
- Bild
11 / 43
- die 2. Station
- hochgeladen von H. K.
- Bild
12 / 43
- der Kreuzträger
- hochgeladen von H. K.
- Bild
13 / 43
- und der Fahnenträger
- hochgeladen von H. K.
- Bild
14 / 43
- Michael Geisberger in Aktion
- hochgeladen von H. K.
- Bild
15 / 43
- Lesungen
- hochgeladen von H. K.
- Bild
16 / 43
- Michael liest die Geschichte von Ja und Nein
- hochgeladen von H. K.
- Bild
17 / 43
- die Geschichte von Ja und Nein, es kommt halt auf die richtige Fragestellung an.
- hochgeladen von H. K.
- Bild
18 / 43
- und weiter geht es zum Ziel
- hochgeladen von H. K.
- Bild
19 / 43
- hochgeladen von H. K.
- Bild
20 / 43
- hochgeladen von H. K.
- Bild
21 / 43
- hochgeladen von H. K.
- Bild
22 / 43
- Streicheleinheiten am Wegesrand
- hochgeladen von H. K.
- Bild
23 / 43
- ... und diese lesen als "Schlusslicht" alles verloren gegangene auf.
- hochgeladen von H. K.
- Bild
24 / 43
- das Ziel
- hochgeladen von H. K.
- Bild
25 / 43
- das Ziel
- hochgeladen von H. K.
- Bild
26 / 43
- Museum Historische von Frauenhofer Glashütte
- hochgeladen von H. K.
- Bild
27 / 43
- Klosteranlage Benediktbeuern
- hochgeladen von H. K.
- Bild
28 / 43
- Lageplan
- hochgeladen von H. K.
- Bild
29 / 43
- Eingang Basilika (hinten) und Klosterpforte (vorn)
- hochgeladen von H. K.
- Bild
30 / 43
- Eingang Klosterpforte
- hochgeladen von H. K.
- Bild
31 / 43
- Eingang Basilika
- hochgeladen von H. K.
- Bild
32 / 43
- Klosterkirche St. Benedikt
- hochgeladen von H. K.
- Bild
33 / 43
- Kanzel der Basilika
- hochgeladen von H. K.
- Bild
34 / 43
- Basilika
- hochgeladen von H. K.
- Bild
35 / 43
- hl. Messe mit Kaplan Markus Schrom und Diakon Thomas Schmidt
- hochgeladen von H. K.
- Bild
36 / 43
- Armreliquiar des hl. Benedikt unter dem Alter
- hochgeladen von H. K.
- Bild
37 / 43
- hochgeladen von H. K.
- Bild
38 / 43
- Innenhof der Anlage
- hochgeladen von H. K.
- Bild
39 / 43
- Innenhof der Anlage
- hochgeladen von H. K.
- Bild
40 / 43
- Beschreibung der Anlage
- hochgeladen von H. K.
- Bild
41 / 43
- erstes Joch der Benediktusglocke von 1725
- hochgeladen von H. K.
- Bild
42 / 43
- und wieder geht es heimwärts
- hochgeladen von H. K.
- Bild
43 / 43