Sommersonntag
- Er (alleine) ist der Chef dieses Schmetterlingparadieses, er patoulliert fast ohne Unterlass über das Gelände und macht nur kurze Zwischenlandungen
- hochgeladen von Karin Franzisky
Ich wollte letzten Sonntag mal wieder durch das Wattertal laufen - dieses Jahr war ich noch nicht da - es war es sonnigwarm, schwül, kein Wind in diesem Tal und die Bremsen waren nicht zu bremsen - doch dann ich bin gar nicht so weit gegangen wie ich wollte.
Am Waldrand links, wo der Weg sich gabelt, ist ein kleiner Platz - voll im Sonnenschein. Auf diesem Flecken waren vor 2 Jahren viele Baumstämme für den Abtransport gelagert. Die Stämme sind weg und jetzt gibt es hier eine ca. 20 m² große (kleine ) Fläche mit verschiedenen bis zu 2 m hohen Distel, Kletten und anderen Pflanzen, ein Paradies für allerlei Insekten und Schmetterlinge. Rechts des Weges sind Wiesen - mittendrin hat die Watter ihr Bett - Schafe und die Highland-Rinder waren in den vergangenen Jahren immer hier im Tal - diesmal leider nicht.........
Hier war erst mal einen Fotostopp angesagt - so viele Flugobjekte........
Meine Kamera lief (tatsächlich) heiß - aber so nebenbei konnte ich mich kaum der stechenden und blutsaugenden Plagegeister erwehren.
Leicht genervt machte ich mich schließlich auf den Rückweg, die fotografische Ausbeute war gut - viel zu viel - na gut, bei angenehmerem sonnigwarmen Wetter werde ich wiederkommen.
- Er (alleine) ist der Chef dieses Schmetterlingparadieses, er patoulliert fast ohne Unterlass über das Gelände und macht nur kurze Zwischenlandungen
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
1 / 20
- Kaisermantel - die Landungen auf den Disteln haben ihre Spuren an den Tragflächen hinterlassen
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
2 / 20
- der Tummelplatz (ca. 20 m²) - über den mindestens 2 m hohen Pflanzen kann man (mit Lupe) einen Schmetterlingstaumel erkennen
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
3 / 20
- Der Distelfalter darf in den Distel natürlich nicht fehlen - ich habe nur den einen gesehen - und er war scheu und blieb in den hohen Pflanzen
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
4 / 20
- Zitronenfalter - Männchen , sind grüner (dunkler) als die Weibchen
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
5 / 20
- Landkärtchen der 2. Generation waren reichlich anwesend
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
6 / 20
- Landkärtchen - Sommergeneration
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
7 / 20
- ein Landkärtchen (Sommergeneration) mit voller Zeichnung
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
8 / 20
- ein Landkärtchen (Sommergeneration), bei ihm sind die orangefarbenen Flecken auf den Flügelinnenseiten nicht vorhanden
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
9 / 20
- das Tagpfauenauge, leider immer mit etwas Distanz zur Kamera
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
10 / 20
- Im Doppelpack - Landkärtchen, Schornsteinfeger (Braunes Waldvöglein), Große Ochsenaugen (mittig eins aufgeklappt) sie ließen sich von mir kaum stören
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
11 / 20
- mal flog einer weg und dafür kam ein anderer angeflattert
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
12 / 20
- Zitronenfalter w , Schwarzkolbiger Braundickkopffalter
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
13 / 20
- Schwarzkolbiger Braundickkopffalter, Zitronenfalter w, Mistbiene
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
14 / 20
- Schwarzkolbiger Braundickkopffalter, Zirtonenfalter w , Großes Ochsenauge
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
15 / 20
- Große Ochsenaugen (m + w) im Liebestaumel
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
16 / 20
- ein Silbergrüner Bläuling (der einzige hier) stattet der Klette einen Besuch ab
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
17 / 20
- Kleine Kohlweißlinge - mit 2 Punkten sind Weibchen, ohne Punkte (hinten) oder mit einem ist ein Männchen - sie sind viel umeinander herum geflattert
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
18 / 20
- Schornsteinfeger (Braune Waldvögel) lieben offenbar Brombeerblüten - es waren sehr viele an den Sträuchern am Wegesrand
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
19 / 20
- kein Schmetterling , die Mistbiene wird auch als Schlammfliege bezeichnet
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
20 / 20
Schöne Ausbeute, Karin! Die Stechviecher sind bei dem schwülen Wetter besonders aggressiv.
LG Heike