Kleine Kostbarkeiten
- Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata) erscheint in unterschiedlichen Farben - siehe die nächsten Fotos - dunkel lila bis fast weiß
- hochgeladen von Karin Franzisky
Das Scheidfeld bei Volkmarsen ist ein Muschelkalk-Hügel, welcher früher landwirtschaftlich genutzt wurde - Teile davon auch heute noch.
1987 wurde auf diesem kleinen 'Berg' (Höhenlage von 250 bis 284 m ü. NN) eine Fläche von 88,64 ha als Naturschutzgebiet ausgewiesen - einschließend der angrenzenden Waldflächen.
In dem Gebiet findet man, vom Frühjahr bis zum Herbst, eine Menge unterschiedlicher Orchideen und andere auch seltene, dem Kalk-Boden angepasste Pflanzen - dazu eine große Artenvielfalt von Schmetterlingen, Käfern, Vögel und anderen Wild- und Waldtieren.
Das alles wusste ich eigentlich schon ...........
aber ich war zur 'Erkundung' in diesem Frühjahr das erste Mal dort oben auf dem Scheid und fand eine Fülle von Pflanzen und Orchideen welche ich noch nie gesehen hatte.
Seit Ende Mai war ich nun schon öfters dort und ich entdecke immer wieder was für mich Neues.
Hier eine 'kleine' Auswahl der bisher blühenden Orchis...........
Fotos 1 bis 6 vom 'Dreizähnigen Knabenkraut' sind von Ende Mai bis Mitte Juni - ab Foto 7 'Großes Knabenkraut' und die anderen Orchis sind von Mitte Juni bis Anfang Juli.
Infos zum NSG Scheid bei Volkmarsen:
http://www.webkvv.kvv-volkmarsen.de/aktivitaeten/s...
- Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata) erscheint in unterschiedlichen Farben - siehe die nächsten Fotos - dunkel lila bis fast weiß
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
1 / 24
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
2 / 24
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
3 / 24
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
4 / 24
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
5 / 24
- Dreizähniges Knabenkraut
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
6 / 24
- Großes Knabenkraut auf den Wiesen Ende Juni - im Mai haben ebenso reichlich die kleineren Knabenkraut-Orchis geblüht
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
7 / 24
- Großes Knabenkraut
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
8 / 24
- Männliches oder Großes Knabenkraut (Orchis mascula)
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
9 / 24
- Großes Knabenkraut und Wiesen Salbei
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
10 / 24
- Großes Knabenkraut und Kleinblütige Rose (Rosa micrantha )
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
11 / 24
- Überall im Gelände ist sind je nach Blühzeit unterschiedliche Orchideen zu finden
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
12 / 24
- Kleines Knabenkraut (Orchis morio)
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
13 / 24
- Weißes Waldvöglein (Cephalanthem damasonium)
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
14 / 24
- Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
15 / 24
- ? ? ......sie sieht fast aus, wie eine Fliegen Ragwurz - aber sie hat nicht das Mal auf der Mitte der Blüte
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
16 / 24
- Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
17 / 24
- Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
18 / 24
- Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
19 / 24
- Zweiblättrige Waldhyazinthe - Platanthera bifolia
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
20 / 24
- Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
21 / 24
- Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
22 / 24
- Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
23 / 24
- Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
- hochgeladen von Karin Franzisky
- Bild
24 / 24
Hallo Karin,
ich finde es unglaublich, was auf diesem Fleckchen Erde alles an Orchideen wächst. Man weiß warscheinlich gar nicht, wo man hintreten darf....
Ich bin beeindruckt !
LG Martina