Volkhardinghausen - das ehemalige Augustiner Chorfrauenstift
- Spätgotischer Treppengiebel - Vorderseite, als Wohnhaus genutzt
- hochgeladen von R. B.
...schon vor 1221 gründeten wahrscheinlich die Grafen von Schwalenberg hier das Augustiner Kloster, ein Frauenstift, bevor es dann 1465 an den Grafen OTTO IV von Waldeck fiel, der es mit Chorherren besetzen ließ.
Das spätgotische Konventhaus, das heute noch steht, wurde 1512 erbaut.
1567 wurde die Reformation eingeführt und das Kloster in eine herrschaftliche Meierei umgewandelt.
1624 vernichtete ein Brand große Teile der alten Klostergebäude. 1715 entstand durch die Aufteilung der Meierei und die Ansiedlung von 16 Kolonisten, das Dorf Volhardinghausen.
Der erhaltene und restaurierte Rest des Kreuzganges dient heute noch als Klosterkapelle für Gottesdienste und Trauerfeiern.
- Spätgotischer Treppengiebel - Vorderseite, als Wohnhaus genutzt
- hochgeladen von R. B.
- Bild
1 / 12
- seitliche Ansicht
- hochgeladen von R. B.
- Bild
2 / 12
- Stilelemente
- hochgeladen von R. B.
- Bild
3 / 12
- Klosterkapelle im ehemaligen Kreuzgang
- hochgeladen von R. B.
- Bild
4 / 12
- ...von der Orgelempore aus
- hochgeladen von R. B.
- Bild
5 / 12
- Mauerreste und einladendes Plätzchen
- hochgeladen von R. B.
- Bild
6 / 12
- Zahn der Zeit und die Natur fordern ihren Tribut
- hochgeladen von R. B.
- Bild
7 / 12
- Schattenseite
- hochgeladen von R. B.
- Bild
8 / 12
- Ostseite mit Wappen
- hochgeladen von R. B.
- Bild
9 / 12
- seltsames Mauerwerk
- hochgeladen von R. B.
- Bild
10 / 12
- Ansicht des Ortes von der Waldschmiede aus...
- hochgeladen von R. B.
- Bild
11 / 12
- ...mittendrin der mächtige Bau des Klosters
- hochgeladen von R. B.
- Bild
12 / 12