myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Wie wäre es mit einem Kraftfahrzeug aus nachwachsenden Rohstoffen?

Na ja, die Überschrift ist natürlich ein bisschen provokativ gemeint. Aber zurzeit befinden wir uns in einer Diskussion über das Thema der zukünftigen Energieerzeugung und der Antriebe für unsere Autos.

Zu einem etwas anderen Thema habe ich einen Kommentar geschrieben, den ich hier noch einmal thematisieren möchte.

Nachzulesen unter:

http://www.myheimat.de/augsburg/gedanken/was-hat-e...

Und zwar geht es hierbei um den Vergleich zwischen Elektrofahrzeuge, und Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor:

Die Wissenschaft dämpft die Euphorie der Fans von Elektroautos, ohne damit die Bedenken gegen Betrieb von Kraftstoff verbrauchenden Fahrzeugen herunterzuspielen.

Hier einmal ein paar Aspekte, die bei der Beurteilung von Elektrofahrzeuge wichtig sein können.

Stickoxide aus Verbrennungsmotoren:

Bei der Emission von gesundheitsschädlichen Stickoxiden stehen mit einem Anteil von 72 Prozent die Verbrennungsmotoren an erster Stelle.

Kohledioxidemissionen:

Das Kohlendioxid wird für den Klimawandel verantwortlich gemacht.

Ein Elektrofahrzeug emittiert aber kein Kohlendioxid.

Aber bereits bei der Herstellung von elektrischer Energie entstehen momentan noch ca. 600g Kohlendioxid pro Kilowattstunde.

Das kann sich durch den verstärkten Einsatz alternativer Energiequellen, wie z.B. Sonnen- und Windenergie ändern.

Ein Elektrofahrzeug verbraucht pro 100 Kilometer zwischen 15 und 24 Kilowattstunden. Um diese benötigte Energie in einem konventionellen Kraftwerk herzustellen, werden bis zu 15 Kg Kohlendioxid erzeugt.

Das bedeutet, dass ein Elektrofahrzeug indirekt einen Kohlendioxid Ausstoß von bis zu 150g je Kilometer veranlasst.

Ein Benzinmotor, z.B. des VW-Golf (Baujahr 2013) erzeugt durch die Verbrennung seines Benzin ca. 170g Kohlendioxid pro Kilometer.

Bei kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen muss aber noch der Energieverbrauch für die Förderung und den Transport des Brennstoffes und die Energiemenge die zur Herstellung des Fahrzeuges benötigt wird, hinzugerechnet werden.

Aber auch bei der Herstellung von Komponenten für Elektrofahrzeuge wird Energie verbraucht, die auch noch hinzuzurechnen ist.

Um aber eine objektive Beurteilung zwischen einem konventionellen und einem Elektroantrieb abzugeben ,ist eine Gesamtbilanzierung unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit , den Umweltauswirkungen, der Verfügbarkeit, den entstehenden Emissionen und nicht zuletzt der Wirtschaftlichkeit notwendig.

Weitere Beiträge zu den Themen

ElektromobilitätEnergie

7 Kommentare

@ Andreas:

Wenn wir der Wissenschaft und den Wissenschaftlern schon nicht mehr glauben, warum glauben wir dann unseren Politikern?

@ Barbara:

Du bist eine gute Mathematikerin!!

Toll!!

Liebe Grüße
Joachim

@ Barbara:

Aber gerade diese Horrorfächer sind jetzt wichtig, um die Probleme der Zukunft zu lösen.

Wenn dann noch ein gesunder Geist dazu kommt, der logische Entscheidungen treffen kann, dann steht uns eine rosige Zukunft bevor.

Nur die Politik muss da mitspielen, sonst kann es nicht gelingen.

Liebe Grüße
Joachim

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

WohnoaseHobbyAusbildungDeutschlandGartenRatgeberNachhaltigkeitTippNaturEngagementLandratsamt AugsburgAugsburg

Meistgelesene Beiträge