myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen
Anzeige

Krankenversicherung: Privat oder gesetzlich?
So wichtig ist Beratung bei der Suche nach dem passenden Versicherungsschutz

  • Privat oder gesetzlich krankenversichert: Welchen Unterschied macht das in bestimmten Situationen? Über die Wahl der passenden Krankenversicherung sollte man sich von Expertinnen und Experten beraten lassen.
  • Foto: djd-k/Deutsche Vermögensberatung/iStock/izusek
  • hochgeladen von PR Redaktion

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland basiert auf einem dualen System, das zwei Formen der Krankenversicherung umfasst: die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV). Welche Vorteile haben die jeweiligen Systeme und für welche Personengruppen sind sie geeignet? Kann man den gesetzlichen Schutz mit privaten Angeboten „aufpeppen“? Wer Antworten auf diese Fragen sucht und herausfinden möchte, welche Form der Krankenversicherung persönlich am besten passt, sollte sich beraten lassen. Die Experten der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) etwa können wichtige Hilfestellungen bieten.

Was bietet die PKV im Gegensatz zur GKV?

Das große Plus bei einer privaten Krankheitskostenvollversicherung, auch private Vollversicherung genannt, ist die Flexibilität und Vielzahl der Tarife: Privatversicherte entscheiden selbst, welche Leistungen sie absichern möchten, wie umfangreich der Versicherungsschutz und wie hoch die Selbstbeteiligung sein sollen. Zu den klassischen Leistungen einer PKV können etwa die Chefarztbehandlung und die Kostenerstattung für Heilpraktiker-Leistungen gehören. In der GKV dagegen beschränkt sich der Versicherungsschutz auf eine einheitliche, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung. Eine Vollversicherung bei einer PKV ist Arbeitnehmern möglich, wenn das regelmäßige Bruttoeinkommen die Grenze von derzeit 69.300 Euro pro Jahr überschreitet, 2025 steigt sie voraussichtlich auf 73.800 Euro. Beamte, Selbstständige und Freiberufler können sich unabhängig von der Höhe ihrer Einkünfte privat krankenversichern.

Kann man den gesetzlichen Schutz mit privaten Zusatzversicherungen aufwerten?

Wer die Voraussetzungen für die PKV nicht erfüllt oder grundsätzlich lieber in der GKV bleiben möchte, kann über private Zusatzversicherungen die Vorzüge einer privaten Absicherung genießen. Mit ihnen kann man viele Zusatzleistungen in Anspruch nehmen, die in der GKV nicht erstattungsfähig sind. Besonders beliebt sind die Zahnzusatzversicherung, die Auslandsreisekrankenversicherung, die Pflegezusatzversicherung und die Krankenhauszusatzversicherung. Auch der Service eines Gesundheitstelefons wird gern genutzt. Hier gibt es Hilfe bei der Suche nach Fachärzten, Kliniken, Reha-Einrichtungen oder Selbsthilfegruppen und eine Beratung zu Neben- und Wechselwirkungen von Arzneimitteln und Generika.

Welche Kombi aus GKV und PKV ist besonders attraktiv?

Besonders viele Vorteile genießen gesetzlich Versicherte, wenn sie sich für eine GKV entscheiden, die mit einer PKV kooperiert. Sie ersparen sich aufwendige bürokratische Prozesse, indem sie Rechnungen bei ihrer GKV einreichen, die dann die Abwicklung mit der PKV übernimmt.

Text: djd

  • Privat oder gesetzlich krankenversichert: Welchen Unterschied macht das in bestimmten Situationen? Über die Wahl der passenden Krankenversicherung sollte man sich von Expertinnen und Experten beraten lassen.
  • Foto: djd-k/Deutsche Vermögensberatung/iStock/izusek
  • hochgeladen von PR Redaktion
  • Bild 1 / 2
  • Was leisten PKV und GKV in bestimmten Lebenssituationen? Über die unterschiedlichen Angebote der beiden Systeme informieren Expertinnen und Experten im persönlichen Gespräch.
  • Foto: djd-k/Deutsche Vermögensberatung/iStock/izusek
  • hochgeladen von PR Redaktion
  • Bild 2 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

StadtmagazinKrankenversicherungKrankenkassenBeratungRatgebermyheimat-MagazineVersicherungsschutzabgesichertmyheimat-StadtmagazinUnfallVersicherung

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

BourgesBackenReiseKreativKanu Schwaben AugsburgUrlaubDörferDFG Augsburg-SchwabenTorteMotorradKuchenFahrrad

Meistgelesene Beiträge