Sind wir Charlie?
- Kann Frau Merkel Deutschland und Frankreich regieren?
- hochgeladen von Erika Walther
Eine teils amüsante, in der Hauptsache aber aufrührende Ausstellung in der Augsburger Universitätsbibliothek zeigt Titelblätter der umstrittenen Pariser Wochenzeitschrift "Charlie Hebdo", auf die im letzten Jahr ein schweres Attentat mit 17 Todesopfern verübt wurde. Viele Europäer trugen danach einen Anstecker mit der Solidaritätsbotschaft "Je suis Charlie" - Ich bin Charlie.
Die Ausstellung trägt den Titel "Sommes-nous Charlie" - Sind wir Charlie? und soll wohl einfach nur zum Nachdenken anregen. Vieles ist nicht unbedingt zum Lachen und jeder ist nicht Charlie.
- Kann Frau Merkel Deutschland und Frankreich regieren?
- hochgeladen von Erika Walther
- Bild
1 / 12
- Die gleichgeschlechtliche Ehe - der erste Schritt zur Scheidung
- hochgeladen von Erika Walther
- Bild
2 / 12
- "Guten Tag, ich bin der neue Personalchef"
- hochgeladen von Erika Walther
- Bild
3 / 12
- Charlie Hebdo - das Blatt, das Präsidenten beerdigt
- hochgeladen von Erika Walther
- Bild
4 / 12
- Die Leichtigkeit ist tot - die Trägheit siegt
- hochgeladen von Erika Walther
- Bild
5 / 12
- Das Schweigen der Intellektuellen: "Das kommt davon, wenn der Schiedsrichter Araber ist"
- hochgeladen von Erika Walther
- Bild
6 / 12
- So wurde der Humor erfunden: Öl ins Feuer
- hochgeladen von Erika Walther
- Bild
7 / 12
- Wieder eine Geliebte von Mitterrand?
- hochgeladen von Erika Walther
- Bild
8 / 12
- Bilanz der Umweltkonferenz
- hochgeladen von Erika Walther
- Bild
9 / 12
- Kein passiver Kundenfang
- hochgeladen von Erika Walther
- Bild
10 / 12
- Wohin gehen unsere Steuergelder? In den Syrienkrieg.
- hochgeladen von Erika Walther
- Bild
11 / 12
- hochgeladen von Erika Walther
- Bild
12 / 12
> "Vieles ist nicht unbedingt zum Lachen und jeder ist nicht Charlie."
Ein Ja zur Meinungsfreiheit bedeutet ja nicht, dass man auch Ja zu jeder Meinung sagt.
Aber schon ein Nein zu einer Meinungäußerung ist ein Nein zur Meinungsfreiheit