Widderchen - eine außergewöhnliche Paarung?

Vielleicht haben Willi Hembacher und ich eine außergewöhnliche Entdeckung gemacht, als wir bei den Firnhaberauer Lechheiden, bei Augsburg, auf Insektensuche waren. Wir fanden zwei verschiedene Arten von Widderchen die sich paarten. Ein Sechsfleck-Widderchen mit einem Bibernell oder Thymian-Widderchen.
Das Sechsfleck-Widderchen zeichnet sich durch sechs rote Flecken auf den Vorderflügeln aus, wobei die beiden vorderen Flecken miteinander verschmelzen können. Die Hinterflügel sind intensiv rot gefärbt. Diese auffällige Färbung mit den schwarz-rot gefärbten Flügeln signalisiert Fressfeinden, dass die Art giftig ist. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von etwa 38 Millimeter.
Das Bibernell-Widderchen oder ist es ein Thymian-Widderchen?
Vielleicht täusche ich mich und es ist kein Bibernell oder Thymian- Widderchen. Für eine Benennung wäre ich sehr dankbar.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 28 bis 35 Millimetern. Die Vorderflügel haben je drei breite, rote Längsstreifen, von denen der mittlere, der zur Flügelspitze hinweist, am Ende beilförmig verbreitert ist. Bei meinem Widderchen sind die Flügel fast durchgehend rot. Die Fühler haben am Ende eine dicke und stumpfe Keule. Die Weibchen besitzen eine weiße Halskrause, die Färbung der Bänder kann von einem leuchtenden Rot bis zu einem gelblichen Orange verändert sein. Die Art kann vom Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis) nur durch eine Genitaluntersuchung unterschieden werden.

Weitere Beiträge zu den Themen

Spinnen und InsektenSchmetterlingMakrofotografieVermischtes -überregional-FotofreundeWidderchenNaturTolle Tiere4 Jahreszeiten

7 Kommentare

Klasse Bilder......

@Gabi - Das ist ja das Seltsame. Ich glaube das Andere ist das Bibernell-Widderchen. Eine außergewöhnliche Paarung!

  • Gelöschter Nutzer am 11.08.2009 um 11:51
Gelöschter Kommentar
Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

MVVAusbildungPolitikKlimaschutzDeutschlandBauen-Wohnen-TechnikDillingenGartenLandkreis AugsburgLandrat Martin SailerTippBäume

Meistgelesene Beiträge