Libellen bei der Paarung.
- Ein Männchen der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum) lauert auf Beute.
- hochgeladen von Norbert Steffan
Am letzten Sonntag 16.10.2011 fuhr ich wieder zu den Baggerseen bei Mühlhausen.
Die Nacht vom 15.10 auf 16.10 war sehr kalt und stellenweise auch frostig. Da uns der Wettergott einen wunderschönen Sonntag schenkte, wollte ich wissen, ob nach der kalten Nacht noch Libellen fliegen. Ich wurde nicht enttäuscht. Zu meinem Glück konnte ich eine Blaugrüne Mosaikjungfer ablichten.
Die Heidelibellen waren auch noch sehr munter und sorgten für ihre Nachkommenschaft.
- Ein Männchen der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum) lauert auf Beute.
- hochgeladen von Norbert Steffan
- Bild
1 / 10
- Hat sich das Männchen gestärkt, geht er auf Brautschau. Sobald er ein Weibchen entdeckt hat, wird es sofort in der Luft angegriffen und zur Paarung gezwungen.
- hochgeladen von Norbert Steffan
- Bild
2 / 10
- Das Weibchen wird hinter dem Kopf festgehalten.
- hochgeladen von Norbert Steffan
- Bild
3 / 10
- Jetzt wird ein geeigneter Platz zur Paarung gesucht. (Das Männchen sieht aus wie eine Gemeine Heidelibelle, kann das sein?)
- hochgeladen von Norbert Steffan
- Bild
4 / 10
- Die Paarung wird vollzogen.
- hochgeladen von Norbert Steffan
- Bild
5 / 10
- Im Tandemflug wird ein geeigneter Platz für die Eiablage gesucht.
- hochgeladen von Norbert Steffan
- Bild
6 / 10
- Das Weibchen lässt die Eier ins Wasser fallen.
- hochgeladen von Norbert Steffan
- Bild
7 / 10
- Die Blaugrüne - Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) beobachtet den Vorgang
- hochgeladen von Norbert Steffan
- Bild
8 / 10
- Seitenansicht der Blaugrünen - Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
- hochgeladen von Norbert Steffan
- Bild
9 / 10
- Das könnte eine geschlossene Legeklappe vom Weibchen der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum) sein.
- hochgeladen von Norbert Steffan
- Bild
10 / 10
Mein lieber Norbert,
das ist geradezu eine Galavorstellung höchst anspruchsvoller Naturfotografie zum Saisonende.
Von uns "Waldschraten" hierfür unsere aufrichtigen Glückwünsche und Anerkennung.
Freuen wir uns gemeinsam auf das nächste Frühjahr, wo wir dann mit den ersten auftretenden Arten diese Kunst fortsetzen können.
Herzliche Grüße nach Augsburg,
dein "Team Waldschrat"
Heide & Willi