myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Nächtliche Ausgangssperre im Landkreis Augsburg wird mit sofortiger Wirkung aufgehoben

7-Tages-Inzidenz lässt Lockerung zu

Ab dem heutigen Montag, 15. Februar, gilt im Landkreis Augsburg keine nächtliche Ausgangssperre mehr. Die rechtliche Grundlage für diese Lockerung stellt die seit heute gültige, geänderte 11. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BayIfSMV) des Freistaats dar. Die Verordnung besagt, dass nach mindestens sieben aufeinanderfolgenden Tagen, an denen eine 7-Tages-Inzidenz von unter 100 Neuinfektionen verbucht wurde, die Ausgangssperre aufgehoben werden könne. Die Inzidenz im Augsburger Land hatte sich seit dem 19. Januar 2021 ausnahmslos unterhalb des Schwellenwerts von 100 belaufen. Nach § 3 Satz 3 der geänderten 11. BayIfSMV ist es dem Landratsamt nun möglich, den Schritt amtlich bekannt zu machen. „Ich bin sehr erleichtert, dass die entbehrungsreichen Wochen, die hinter unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern liegen, nun nachhaltige Wirkung zeigen und wir diese Lockerung nun zulassen können“, sagt Landrat Martin Sailer.

Weitere Beiträge zu den Themen

Landkreis AugsburgNächtliche AusgangssperreLandrat Martin SailerCoronavirusLandratsamt Augsburg

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

WohnoaseHobbyAusbildungDeutschlandKanu Schwaben AugsburgGartenRatgeberLandkreis AugsburgNachhaltigkeitLandrat Martin SailerTippNatur

Meistgelesene Beiträge