Wie funktionieren eigentlich Mühlsteine?
- Bild 1: Bodenstein
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
MÜHLSTEINE:
Das Kernstück einer Mahlapparatur besteht aus zwei Mühlsteinen.
Der untere Mühlstein, der fest mit dem Boden verbunden ist, wird auch Bodenstein (Bild 1) genannt.
Der obere Mühlstein (Bild 2), der auch Läuferstein genannt wird, rotiert auf dem unteren Mühlstein und wird über eine Welle angetrieben.
Zwischen beiden Mühlsteinen wird nun das Mahlgut (z.B. Getreidekörner) gegeben und fein zermahlen.
Die Fotos die ich gemacht habe, zeigen wie schön man auch ausgediente Mahlsteine in einer Mauer mit verbauen kann.
- Bild 1: Bodenstein
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
1 / 2
- Bild 2: Läuferstein
- hochgeladen von Hans-Joachim bartz
- Bild
2 / 2
Schön, das bei der Gelegenheit auch mal zu erfahren. Als Stadtmensch hat man ja von solchen Dingen keine Ahnung... :-)
Gruß, Eberhard