myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Faszination "Zither"!

Nicht nur das Instrument selbst oder das Zitherspiel, auch der Klang faszinierte "Jung und Alt" am Stand des Wittelsbacher Landes auf der AFA in Augsburg.

Ein Genuss war es, den interessanten Ausführungen des Zitherspielers Siegfried Bradl zu folgen und den Klang der Zither zu hören.

Passend zur "Fridberger Zeit", trat die Zither bereits im 17. Jahrhundert in den Formen Cyther und Zitter auf und geht auf das griechische Wort Kithara zurück.

In seinen Ursprüngen als Volksmusikinstrument der Alpenländer, hielt sie im ausgehenden 19. Jahrhundert Einzug in die Salons des europäischen Bürgertums.

Herzog Max von Bayern erreichte, dass das Instrument Zither auch im Wittelbacher Land Anerkennung fand.

-Siegfried Bradl ist Volksmusikberater im Landkreis Aichach/Friedberg und Musiklehrer aus Altomünster- http://volxmusik.de/news_reader/items/neuer-volksm...

  • Faszination "Zither"!
  • hochgeladen von Petra Bauer
  • Bild 1 / 9
  • Erklärende Worte von Siegfried Bradl zum Zitherspiel.
  • hochgeladen von Petra Bauer
  • Bild 2 / 9
  • Das Zitherspiel kann bei Siegfried Bradl in Altomünster erlernt werden.
  • hochgeladen von Petra Bauer
  • Bild 3 / 9
  • Ein Menuett auf der Zither zur Freude der Bürgerin aus der Friedberger Zeit.
  • hochgeladen von Petra Bauer
  • Bild 4 / 9
  • Die Zither, ein interessantes Instrument.
  • hochgeladen von Petra Bauer
  • Bild 5 / 9
  • Das Zitherspiel erfreute sichtlich die Bürgersfrauen, die für das Historischen Altstadtfest 2010 in Friedberg warben.
  • hochgeladen von Petra Bauer
  • Bild 6 / 9

Weitere Beiträge zu den Themen

AltstadtfestVolksmusikberatungAugsburger FrühjahrsausstellungVolksmusikZitherAFA 2010Fridberger Zeit

1 Kommentar

Hallo Petra, Zitherspielen ist doch etwas sehr schönes.
Freue mich schon auf Euer Historisches Altstadtfest in Friedberg.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

BackenReiseKreativUrlaubDörferWeilerDFG Augsburg-SchwabenTorteMotorradKuchenFahrradJubiläumsfeier

Meistgelesene Beiträge