myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Erzieher*innen als „Peer Guides“ bei der Ausstellung „Deine Anne – ein Mädchen schreibt Geschichte“

  • Eine Studentin der bfz-FAKS Augsburg recherchiert für die Anne-Frank-Gedächtnisausstellung.
  • Foto: ©Samira Schulz Photography
  • hochgeladen von Patrick Jacob

17 Studierende der Abschlussklasse der Fachakademie für Sozialpädagogik der bfz Augsburg sind mit ihrem Unterrichtsprojekt „Erinnerungskultur und Alltagsrassismus“ in die Konzeption und praktische Umsetzung des vom Kultur- und Bildungsreferat der Stadt Augsburg initiierten partizipativen Ausstellungsprojektes „Deine Anne – ein Mädchen schreibt Geschichte“ eingebunden.

Geplant für den November 2020 im Denkort der Halle F116 auf dem Sheridan-Gelände, muss das Projekt jetzt coronabedingt auf das späte Frühjahr verschoben werden. Doch die im September und Oktober durchgeführten Unterrichtseinheiten, Diskussionen, Exkursionen und intensiven Workshops zum Thema „Erinnerungskultur und Alltagsrassismus“ waren nicht umsonst: Die angehenden Erzieher*innen sind jetzt bestens vorbereitet auf das zum Vorlauf der Ausstellung gehörende Coaching-Seminar für „peer guides“.

Als „peer guides“ sollen sie neben Schüler*innen des Maria-Theresia, des Holbein- und des Jakob-Fugger-Gymnasiums die ca. 30 Führungen mit Schulklassen bestreiten und sind zuständig für den Auf- und Abbau der Ausstellung. Eine große Herausforderung für die Studierenden, die sich in den letzten Monaten über den erinnerungskulturellen Diskurs in Augsburg kundig gemacht haben. Sie erfuhren von Umbenennungen von Straßennamen, Denkmälern und Hotels, sie beteiligten sich an der aktuellen „Black Lives Matter“-Diskussion und recherchierten zur lokalen Zwangsarbeitersituation während der Nazi-Diktatur.

Alle hoffen jetzt und sind optimistisch, dass ein Neustart der Anne-Frank-Gedächtnisausstellung nach Ostern stattfinden kann und sie dabei sein können!

Kontakt:
Fachakademie für Sozialpädagogik der bfz gGmbH Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 Augsburg
Telefon: 0821 40802-450
E-Mail: fachakademie-augsburg@bfz.de
Web: www.schulen.bfz.de

Weitere Beiträge zu den Themen

AusstellungAusbildungbfzbfz AugsburgFachakademie für SozialpädagogikErzieher

2 Kommentare

Ein tolles Projekt.

Danke schön, war auch eine tolle Eröffnung gestern. Wir freuen uns auf die nächsten Wochen

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

BourgesBackenReiseKreativUrlaubDörferDFG Augsburg-SchwabenTorteMotorradKuchenFahrradJubiläumsfeier

Meistgelesene Beiträge