myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Alles übers Taxi fahren in Augsburg und München, Teil 2 – Taxameter, Routenplaner und Geschwindigkeitsrekorde in der Innenstadt

  • Taxi-Schlange. Foto: Peter Kirchhoff / pixelio.de
  • Foto: Peter Kirchhoff / pixelio.de
  • hochgeladen von Michael S.

Hier kommt "Alles übers Taxi fahren in Augsburg und München, Teil 2" mit Infos über Taxameter und Zuschläge, einem Kapitel über Taxifahrer als menschliche Routenplaner, die beliebtesten Stellplätze in München und Geschwindigkeitsrekorde in der Innenstadt.

Taxameter an Tarif gebunden, aber reihenweise Zuschläge
Taxifahrer sind an den Tarif gebunden, der von der Kreisbehörde vorgegeben wird. Um das geeichte Taxameter kommen also weder Fahrer noch Fahrgast herum. Zuschläge auf den Fahrpreis gibt es in Augsburg unter einer von drei Bedingungen: bei sperrigem Gepäck, Anforderung eines Großraumtaxis oder Landfahrten. Sperrig ist das Gepäck in der Definition für den Zuschlag, wenn die Heckklappe nicht geschlossen werden kann. Und Landfahrten sind Strecken, bei denen sowohl Start- als auch Zieladresse außerhalb des Stadtgebietes liegen. Lukrativ sind diese Transporte allerdings nicht.

Ein Beispiel aus dem Preiskatalog der Taxifahrer in München: Der Kilometer kostet den Fahrgast 6,40 Euro, zwei Kilometer nur 8,20 Euro. Beliebt ist allerdings die Strecke vom Stadtzentrum von München bis zum Flughafen Franz-Josef-Strauß. Denn die Entfernung von Hauptbahnhof oder Marienplatz bis zum Flughafen München beträgt rund 35 Kilometer und kostet um die 60 Euro. In München ist die Startzahl auf dem Taxameter übrigens deutlich höher als die 2,50-Euro in Augsburg. Wer dort ins Taxi steigt, ist schon 3,30 Euro los. Außerdem gibt es in der Landeshauptstadt im Gegensatz zu Taxifahrten in Augsburg eine ganze Reihe an Zuschlägen. Ein Gepäckstück oder ein Tier kosten 60 Cent, eine Bestellgebühr ist schon doppelt so teuer und ab dem 5. Fahrgast werden zusätzlich 5 Euro fällig.

Taxifahrer sind menschliche Routenplaner
Wenn sie nicht gerade mit dem Auto unterwegs sind, gelten Taxifahrer bei Besuchern, die die Stadt nicht kennen, oftmals als erster Ansprechpartner, wenn es darum geht, den Weg zu finden. Manchmal sind Taxifahrer sogar die einzige Lösung, ein menschlicher Routenplaner sozusagen – nur in der Regel sind die Wegbeschreibungen der Taxifahrer zuverlässiger. Denn nachweisliche Ortskenntnisse sind neben einer Fahrerlaubnis und einer Personenbeförderungslizenz Grundvoraussetzungen, um für ein Taxiunternehmen zu fahren. Ihre Ortskenntnis teilen Taxifahrer auch gerne mit orientierungslosen Passanten. Auch, wenn die Person, die nach dem Weg fragt, kein potenzieller Fahrgast ist. Steigt sie doch ein, gilt es, eine konkrete Ansage hinsichtlich des Weges zu machen. Die Fahrt zum Ziel soll der Beförderer entweder auf der zeitlich kürzesten Strecke zurücklegen, oder auf der kostengünstigsten Route.

Vom Münchner Ostbahnhof zu einer Adresse in Pasing gibt es fast so viele Wege wie nach Rom, mit und ohne Autobahnteilstrecke. Zwischen rund 25 und 28 Euro kostet die Fahrt. Der Preis hängt von der Ortskenntnis des Fahrers, seinem Streben nach Profit und der Kommunikation mit dem Fahrgast ab, unabhängig vom Unternehmen. Die günstigste Streckenführung bei vier Testfahrten realisierte ein deutscher Familienvater bei glatter Fahrbahn.

Geschwindigkeitsrekorde in der Augsburger Innenstadt
Einen Geschwindigkeitsrekord hätte der Endvierziger nicht gebrochen, doch seine Devise lautete in Abstimmung mit dem Gast auch: „Lieber langsam fahren und sicher ankommen!“ Ein ungewöhnliches Motto in dieser Branche. Schließlich fühlen sich viele Taxifahrer als Könige der Straße, als Schuhmacher ohne Rennboliden. So brachte es ein kommunikativer, junger Großraumtaxifahrer selbst in tückischen Kurven innerhalb der Augsburger Stadtmauern auf knapp 100 Kilometer pro Stunde. Auf geraden Streckenabschnitten knackte die Tachonadel sogar die 130er-Marke.

Ob der ehemalige Rennfahrer Harald Grohs, einst selbst hinterm Steuer eines Taxis unterwegs, darauf stolz gewesen wäre? Nachts sind solche Spitzengeschwindigkeiten möglich, denn oftmals hat das Taxi freie Bahn. Am Kobelweg heizt der junge Mann mit Vollgas auf die Ampel Höhe Metro zu. Vor dem roten Licht wartet bereits ein Auto darauf, weiterfahren zu dürfen. Die Anlage schaltet gerade auf Grün um. „Den überholen wir“, kündigt der rasende Personenbeförderer an. Die Tachonadel bewegt sich jenseits der 100. Das Auto an der Ampel fährt langsam los, der Taxifahrer bremst rapide auf die ortsüblichen 50 Stundenkilometer ab. Gerade noch rechtzeitig hat er erkannt, dass er an einer Polizeistreife vorbeirasen wollte. „Scheiße, das war knapp“, kommentiert er die Situation. Um ein Haar hätte er mit seinem - im Straßenverkehr wohl eher fehl am Platz - sportlichen Ehrgeiz seine Tageseinnahmen verpulvert und ein Punktekonto in Flensburg eröffnet.

Kriminelle Laufbahn als Nebenerwerb?
Laut gehaltsvergleich.de leben bayerische Vollzeittaxifahrer von durchschnittlich 1.600 Euro im Monat. Werner Tippgen, besagter TKKG-Taxifahrer aus Teil 1 von "Alles übers Taxi fahren in Augsburg und München" sackt als Räuber einen kräftigen Nebenverdienst ein. Eine kriminelle Laufbahn als Nebenerwerb für Taxifahrer?

Kennt ihr einen realen Fall? Wer kann eine Anekdote aus dem Leben eines Taxifahrers beisteuern oder möchte von einem Schlüsselerlebnis auf dem Beifahrer- oder Rücksitz berichten?

Fotoquelle: www.pixelio.de

Weitere Beiträge zu den Themen

TaxifahrerTarifTaxi AugsburgKobelwegArbeitskultur im 21. JahrhundertTaxameterPolizeistreifeTaxi MünchenGeschwindigkeitsrekordeRoutenplanerTaxi fahrenHarald Grohs

2 Kommentare

Ich mal wieder. Natürlich kann ich mir einige Anmerkungen nicht verkneifen.

Der Fahrgast hat Anspruch auf die kürzeste Fahrstrecke. Ist nichts anderes vereinbart, dann muss der Taxifahrer die kürzeste Fahrtstrecke wählen. Kommt es zum Streit über den Fahrpreis, dann kann der Fahrgast eine Quittung verlangen, auf der die Fahrtstrecke notiert wurde. Ist der Fahrer einen Umweg gefahren, dann hat der Kunde Anspruch auf die Erstattung des Anteils des Fahrpreises, der für den Umweg angefallen ist. Einen Anspruch auf Erstattung für eine längere Fahrtzeit gibt es nicht. Stau, Müllabfuhr und rote Ampeln gehen also zu Lasten des Kunden. Meistens ist die kürzeste Strecke auch die schnellste, über jede Abweichung von der Ideallinie entscheidet aber der Fahrgast. Von einem Stau hat der Fahrer übrigens nicht viel. Die reine Wartezeit wird nur mit etwas über 20 Euro berechnet. Für einen guten Taxifahrer ist das ein Minusgeschäft.

Die Schätzung, dass ein Vollzeit-Taxifahrer im Durchschnitt 1.600 Euro verdient, halte ich für zu hoch.

Grüße aus München!

Tom

Hallo Tom,

danke für deine Anmerkungen. Zum Durchschnittsmonatslohn: Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da am Ende 1.600 Euro auf dem Konto stehen. Bei gehaltsvergleich.de haben allerdings (jetzt sind's) 71 Taxifahrer Zahlen angegeben und kommen brutto im Schnitt auf (inzwischen) gut 1.700 Euro brutto. Netto sind's 1.200. Der eingegebene Verdienst schwankt zwischen knapp 900 Euro und 3.500 Euro, jeweils brutto. In Erding sieht's bei 39 Taxifahrern im Schnitt ähnlich aus, Fürstenfeldbruck ist bei über 1.600 Euro. Augsburg steht mit 1.300 Euro auch gar nicht mal so schlecht da. Bei Augsburg und Fürstenfeldbruck haben allerdings nur je acht Taxifahrer ihr Einkommen angegeben, sodass die Zahlen nicht unbedingt den Durchschnitt widerspiegeln.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

WohnoaseHobbyAusbildungPolitikKanu Schwaben AugsburgGartenRatgeberLandkreis AugsburgNachhaltigkeitLandrat Martin SailerTippNatur

Meistgelesene Beiträge