Afabesucher würdigten die schwäbische Kultur mit allen Sinnen – Ehepaar Hinterbrandner mit der 7 – Schwaben – Medaille des Bezirks Schwaben ausgezeich
- Eine Bank zum Ausruhen
- hochgeladen von Luis Walter
Ganze neun Tage lang präsentierte sich auch der Bezirk Schwaben auf der Augsburger Frühjahrsausstellung und stelle die schwäbische Kultur von seiner besten Seite vor. Eines der vielen Glanzpunkte, auf die jede Region stolz sein kann, ist die Tracht. Und damit kann die Region Bayerisch – Schwaben durchaus glänzen, denn mit dem Altbayerisch – Schwäbischen Trachtengauverband steht eine starke ehrenamtliche Mannschaft dahinter. Ihr Vorstand mit Gattin, Gerhard und Marianne Hinterbrandner konnten von Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert für ihr tatkräftiges Schaffen und Bemühen um diese Kultur mit der 7 – Schwaben – Medaille ausgezeichnet werden.
Es gab vieles zu bestaunen, zu bewundern, auf der Augsburger Frühjahrsausstellung 2010. Halle für Halle und im Freigelände waren Augen – und Ohrenschmaus vom Feinsten. Und in Halle 6 dann die schwäbische Kultur zum Anfassen. Hier präsentierte sich der Bezirk Schwaben auf rund 1000 qm mit seinen kulturellen Einrichtungen, dazu gesellt hatte sich auch der Altbayerisch – Schwäbische Gauverband und das Landestheater Schwaben aus Memmingen. Neben den schwäbischen Museen aus Illerbeuren, Maihingen, Oberschönenfeld und Naichen lag der Schwerpunkt doch bei der Volksmusik und der Tracht.
Der Bezirk Schwaben mit Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert fördert diese schwäbische Kleidungskultur und ist stolz darauf mit dem Altbayerisch – Schwäbischen Gauverband einen starken Partner an seine Seite zu haben. Schon vielfach geehrt wurde hierfür schon die unermüdliche Schaffenskraft der Familie Hinterbrandner. Seit Jahrzehnten steht Gerhard Hinterbrandner diesem Gauverband vor und wird dabei tatkräftig von seiner Frau Marianne unterstützt. Bezirkstagspräsident Reichert würdigte dies in einer Laudatio ausdrucksvoll und überreichte dem Ehepaar Hinterbrandner die 7 - Schwaben – Medaille.
Und so war es dann auch Marianne Hinterbrandner, die gemeinsam mit der Trachtenkulturberaterin des Bezirks Schwaben, Monika Hoede Trachten vom Ries bis zum Allgäu in einer ausführlichen Trachtenschau präsentierte. Die beiden Kennerinnen der Trachtenkultur vermittelten den Besuchern eindrucksvoll wo sie her kommen, wo man was getragen hat und wie man heute zu so einem Gewand kommen kann. Denn im Krumbacher Landauer Haus, wo die Trachtenkultur Zuhause ist, finden immer wieder Kurse und Lehrgänge statt wie man sich selbst eine Tracht schneidert oder sich einen Regina – Haube fertigt. Um Fragen zu beantworten stand auch an allen neun Tagen fachkundiges Personal am Stand der Trachtenkulturberatung zur Verfügung.
Zwischen den Trachtenschauen, zur Auflockerung, führten die Wemdinger Tänzer in ihrer Rieser Tracht einige Tänze vor. Für sie gehört es zum Brauchtum, vor einem jeden Tanz ein Lied zusammen zu singen. Für die musikalische Umrahmung saß die kleine Besetzung der Lechhauser Musikanten auf der Bühne. Sie mussten ohne ihren Leiter und Dirigenten auskommen, der auf einem Flugplatz im Ausland fest saß und die isländische Staubwolke am Kommen hinderte. Doch auch ohne diese Leitung verstanden es die wackeren Burschen, die in Mitten eine Dame sitzen hatten, die Besuchern in angenehmer Lautstärke zu unterhalten.
Auf welche einfache Weise man Stoffe und Leinen bedrucken kann, wurde von Thea Bauer aus Fischach vorgeführt. Den Duft der Natur zu riechen gab es beim Naturkundesmuseum Oberschönenfeld. Sie hatte auch eine alte Flaschenabfüllmaschine der Fa. Brauerei Riegele aus Augsburg an ihrem Stand. Die Außenstelle Hammerschmiedemuseum Naichen warb indessen für ihre nächste Ausstellung im Stockerhof, wo sich alles um das „Süße“ drehen wird und am 9. Mai eröffnet wird. Die Bauernhofmuseen Illerbeuren und Maihingen präsentierten sich mit rund um den Bauernhof und wie man annodazumal zum Einkauf beworben wurde. Hier kamen auch die kleinen Besucher nicht zu kurz, denn bei malen und Hämmern und Werkeln wurde ihnen die Zeit nicht lang.
Somit wurde aus Halle 6 wirklich ein Stand mit Kultur für alle Sinne und so auch jedem Besucher nahe gebracht. Von der musikalischen Umrahmung und Unterhaltung auf der Hauptbühne durch die Volksmusikberatungsstelle des Bezirks Schwaben und vielen anderen Musikanten bis hin zum Personal des Cafe „Sowieso“, die alle Hände voll zu tun hatten um die Gäste mit ihrem schmackhaften Essen oder herrlich schmeckenden Kuchen zu verköstigen und zu verwöhnen.
- Eine Bank zum Ausruhen
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
1 / 91
- Schwäbische Kultur nahe gebracht
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
2 / 91
- Der Stand der Bezirkshauptverwaltung
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
3 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
4 / 91
- Trachten vom Allgäu .......
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
5 / 91
- ...bis zum Ries
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
6 / 91
- BTP Jürgen Reichert am Rednerpult
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
7 / 91
- Reichert umgeben voller Trachten
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
8 / 91
- Die kleine Besetzung der Lechhauser Musikanten
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
9 / 91
- Letzte Feinheiten
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
10 / 91
- BTP Reichert ehrt die Familie Hinterbrandner
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
11 / 91
- und würdigt ihre Arbeit um den Altbayerisch - Schwäbischen Gauverband
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
12 / 91
- BTP überreicht die 7 - Schwaben - Medaille
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
13 / 91
- und einen Blumenstrauß in den Bezirksfarben
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
14 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
15 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
16 / 91
- Gerhard Hinterbrandner bedankt sich für diese Ehrung
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
17 / 91
- Trachtenkulturberaterin Monika Hoede und Marianne Hinterbrandner
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
18 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
19 / 91
- Die Lechhauser Musikanten spielen auf
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
20 / 91
- Trachtengruppe aus dem Ries
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
21 / 91
- Journalistinnen unter sich
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
22 / 91
- Marianne Hinterbrandner bei der Moderation
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
23 / 91
- Die Wemdinger Tänzer
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
24 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
25 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
26 / 91
- Bei den Wemdinger Tänzer wird auch gesungen
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
27 / 91
- Wo man hin schaute - überall Trachten
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
28 / 91
- Thea Bauer beim Stoffdruck
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
29 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
30 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
31 / 91
- Trachtenkulturberaterin Monika Hoede stellt die einzelnen Trachten vor
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
32 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
33 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
34 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
35 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
36 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
37 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
38 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
39 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
40 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
41 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
42 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
43 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
44 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
45 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
46 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
47 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
48 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
49 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
50 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
51 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
52 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
53 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
54 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
55 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
56 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
57 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
58 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
59 / 91
- Monika Hoede hatte viel mit Beratung zu tun
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
60 / 91
- Kultur - doch ein Magnet
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
61 / 91
- Gerne saß man vor der Hauptbühne in halle 6 im Gartencafe
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
62 / 91
- Gewürze zum riechen
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
63 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
64 / 91
- Reinhören in die Volksmusik aus Schwaben
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
65 / 91
- Hier konnten sich die Kinder beschäftigen
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
66 / 91
- ....aber auch hier
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
67 / 91
- Vorankündigung zur Ausstellung in Naichen
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
68 / 91
- mit allen Sinnen - das Riechen
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
69 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
70 / 91
- Altbayerisch - Schwäbische Gauverband
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
71 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
72 / 91
- eine Handwerkerin speist in ihrer Werkstatt
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
73 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
74 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
75 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
76 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
77 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
78 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
79 / 91
- eine Näherinnenschachtel - zu Neudeutsch Box
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
80 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
81 / 91
- Wie eine Näherin zum Kurs ins Landauer Haus unterwegs ist
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
82 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
83 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
84 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
85 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
86 / 91
- Dank an das Team vom "Cafe Sowieso"
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
87 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
88 / 91
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
89 / 91
- eine echte "Opel"
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
90 / 91
- na neun Tagen war Schluss
- hochgeladen von Luis Walter
- Bild
91 / 91
-
Gelöschter Nutzer
am 20.04.2010
um 19:51
Gelöschter Kommentar