Der KALIMANDSCHARO bei ZIELITZ
- Der Infostand und Treffpunkt zum Aufstieg zum Kalimandscharo an Halde 2
- hochgeladen von Gerd Horenburg
Ich hatte die Gelegenheit an einer " Besteigung" des Kalimandscharo teilzunehmen. Der Kalimandscharo besteht aus 2 Abraumhalden. Die größere der beiden Halden hat inzwischen die 120 m Höhenmarke überschritten. Seit 1973 wird in dem Kalisalzbergwerk bei Zielitz (Nähe von Magdeburg) Kalisalze gewonnen. Etwa 80 % der Rohsalzförderung geht als Abraum auf die Halde. Über mehreren kilometerlangen Förderbände wird laufend der Abraum auf die Halde gebracht. Pro Jahr gelangen so 10 Mio. Tonnen Abraum auf die Halde. Wenn man den Abraum auf 7,5 t Kipper verladen würde, wären das unvorstellbare 1.333.333 Fahrten pro Jahr. Die Förderanlage ist deshalb unverzichtbar. Jeweils ein Haldenführer begleitet die einzelnen Besuchergruppen auf den ca. 3 km langen Auf- bzw. Abstieg. Von dort oben soll man - wir hatten leider keine Fernsicht - Magdeburg und auch den Brocken gut sehen können.
- Der Infostand und Treffpunkt zum Aufstieg zum Kalimandscharo an Halde 2
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
1 / 19
- Der Zugang zur Halde 2, mit den Förderanlagen, gehört zum Betriebsgelände der K +S Minerals und Agriculture GmbH und ist deshalb ständig verschlossen.
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
2 / 19
- Teil des Förderbandes
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
3 / 19
- Förderband mit Abraum
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
4 / 19
- Aufgang zur Halde
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
5 / 19
- das kilometerlange Förderband. Im Hintergrund das Bergwerk
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
6 / 19
- ein Kranwagen fährt links des Förderbandes die Halde hoch. Die Bandanlage muss zur Verteilung des Abraums laufend umgesetzt werden.
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
7 / 19
- ein Absatzbagger, derzeit nicht im Betrieb
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
8 / 19
- hier wird der Abraum von einem Förderband dem nächsten Förderband übergeben (von oben aufgenommen)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
9 / 19
- hier gelangt der Abraum auf das nächste Förderband, man sieht wie das unbrauchbare Kalisalz von oben auf das Band fällt
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
10 / 19
- die Werksanlage des Bergwerkes. Wenn man die einzelnen Eisenbahnwagen anschaut, erkennt man die Größe des Werkes
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
11 / 19
- hier wird derzeit der Abraum abgesetzt
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
12 / 19
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
13 / 19
- hier treffen zwei Förderanlage rechtwinklig aufeinander
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
14 / 19
- der Regen hat tiefe Spuren in der Abraumhalde hinterlassen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
15 / 19
- auf dem Rückweg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
16 / 19
- am Rande des Förderbandes wächst noch Heidekraut. Auf der Halde selbst wächst nicht ein Grashalm
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
17 / 19
- am Fuße der Halde haben sich einige Pflanzen angesiedelt
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
18 / 19
- Wasseraustritt unter der Halde
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
19 / 19
Danke für die interessanten Impressionen.