myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Glücksmomente für Menschen mit Demenz: Förderverein Diakonische Altenhilfe steht vor einem neuen Projekt

  • Die herbstlichen Blätter werden gefegt.
  • hochgeladen von Werner Koch

Mit einer guten Tat das Neue Jahr beginnen

Wunstorf. Es war eher ein Zufall, so der Vorsitzende des Fördervereins, Norbert Taeger, dass er im Fernsehen etwas über die „Tovertafel“ erfuhr und gleich an ein neues Projekt, diesmal für die an Demenz erkrankten Patienten dachte.
Nun mussten, wie bei dem letzten Projekt, „Freizeitpiloten für Rollstuhlpatienten“, erst einmal die finanziellen Mittel für dieses Vorhaben gesichert werden. Deswegen fand Mitte Dezember eine Präsentation durch den Vertreiber der Tovertafel statt, bei welcher sich Pflegepersonal, Verantwortliche der Diakonischen Altenhilfe Leine-Mittelweser, Mitglieder des Fördervereins und potentielle Spender informieren konnten. Besonders erfreut war Norbert Taeger, dass der Lions Club Steinhuder Meer mit einer Damenabordnung anwesend war.
Die Tovertafel ist eine auf Lichtprojektionen basierende Spielesammlung, die Menschen mit Demenz stimulieren soll, sich zu bewegen und aktiv zu sein. Dabei sollen die Patienten und die Betreuer, unter dem Motto: „10 Millionen Glücksmomente“, Spaß haben. Ein heller Moment, eine Erinnerung die auftaucht, ein unerwarteter Witz. Dies sind seltene Glücksmomente für Menschen mit Demenz.
Auf eine Tischfläche werden zum Beispiel Blätter, Bälle, Fische, Blumen projiziert, welche durch Handbewegung bewegt werden und so die Mobilität und das Denkvermögen der Patienten anregen. Auch die Erinnerung wird gefördert, wenn ein Notenkreis auf dem Tisch erscheint und durch Bewegung Melodien alter Volkslieder erklingen. Die Tovertafel durchbricht die Apathie und bereichert die Welt von Menschen mit Demenz.
Die Spiele können in Gruppen gespielt werden, wobei auch Besucher, wie Familien, mit ihrem dementen Angehörigen zusammenfinden können. Ist es nicht eine schöne Vorstellung, wenn mit Partnern, Kindern und Enkeln eine vertraute Spielrunde entsteht? Das einzigartige Schauspiel auf dem Tisch bringt Jung und Alt zusammen.
Von der Präsentation waren alle Besucher sehr angetan. Das Pflegepersonal ist überzeugt, dass die Tovertafel ein gelungenes Hilfsmittel für Patienten und Betreuer ist. Besonders eindrucksvoll war, als eine Patientin aus dem Haus Johannes in das Spiel einbezogen wurde, und mit Freude mitspielte und den begleitenden Geschichten der vorführenden Geschäftsführerin der Vertriebsfirma lauschte. Ein zufriedenes Lächeln war der Lohn.

Das Fazit: Ein überzeugendes Projekt.

Im Neuen Jahr wird die Tovertafel für ca. 4 Wochen zur Probe im Haus Johannes aufgestellt, sodass das Pflegepersonal alles nochmals begutachten kann. Dabei können sich auch interessierte und potentielle Spender, nach Absprache mit der Pflegedienstleiterin im Haus Johannes, informieren.

Wenn Sie dieses Projekt unterstützen wollen, weil Sie dementen Menschen noch ein wenig Freude und Abwechslung bereiten wollen, der Förderverein ist für jede Spende dankbar. Unter dem Stichwort „Tovertafel“ kommen Spenden auf das Konto „Förderverein Diakonische Altenhilfe e.V.“ bei der Stadtsparkasse Wunstorf IBAN DE94 2515 2490 0041 0813 65, den Demenzpatienten im Haus Johannes und Haus am Bürgerpark zu Gute.
Informationen über die Tovertafel gibt es auch im Internet unter www.tovertafel.de



  • Die herbstlichen Blätter werden gefegt.
  • hochgeladen von Werner Koch
  • Bild 1 / 5
  • Allerlei Blumen werden in Größe und Form verändert.
  • hochgeladen von Werner Koch
  • Bild 2 / 5
  • Viele Hände bewegen die Blumen.
  • hochgeladen von Werner Koch
  • Bild 3 / 5
  • Bekannte Melodien erinnern beim Streichen über die Noten.
  • hochgeladen von Werner Koch
  • Bild 4 / 5
  • Auch ein Puzzle kann durch Antippen der Teile zusammen gefügt werden.
  • hochgeladen von Werner Koch
  • Bild 5 / 5

Weitere Beiträge zu den Themen

GruppenerlebnisMobilitätsförderungDemenzerkrankung

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite