Die sehenswerte Herzog-August-Bibliothek in der Stadt Wolfenbüttel
- Ziel vieler Wissenschaftler aus aller Welt ist die Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel. In den musealen Räumen gibt es zahlreiche bibliophile Kleinodien zu bestaunen.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Die Herzog-August-Bibliothek wurde 1572 durch Herzog Julius gegründet und verdankt ihren Reichtum an mittelalterlichen Handschriften sowie Büchern des 16. und 17. Jahrhunderts vor allem Herzog August dem Jüngeren zu Braunschweig und Lüneburg, dessen Namen sie heute noch trägt.
Zu ihren berühmten Bibliothekaren gehörten Gottfried Wilhelm Leibniz und Gotthold Ephraim Lessing. Die Einrichtungen der Bibliothek sind auf verschiedene Gebäude verteilt.
Die Bibliothek erwirbt und erschließt vornehmlich Bestände kulturwissenschaftlicher Disziplinen. Als Forschungseinrichtung vergibt sie Stipendien, publiziert Forschungsergebnisse, führt wissenschaftliche sowie kulturelle Veranstaltungen durch und zeigt Ausstellungen.
- Ziel vieler Wissenschaftler aus aller Welt ist die Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel. In den musealen Räumen gibt es zahlreiche bibliophile Kleinodien zu bestaunen.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 3
- Die Herzog-August-Bibliothek, 1572 gegründet, wurde weithin zu einem besonderen Anziehungspunkt.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 3
- Einer der Bronzelöwen vor der Herzog-August-Bibliothek: Zu Zeiten des Herzogs befand sich in Wolfenbüttel die größte europäische Büchersammlung.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 3