Das Zeughaus in Wolfenbüttel: Vom Arsenal zur Bibliothek
- An der Nordseite des Schlossplatzes steht das ehemalige Zeughaus (1613 bis 1619), ein stattlicher Renaissancebau mit viergeschossigem Giebel.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Das Zeughaus wurde 1613 – 1619 nach Plänen des Herzoglichen Baumeisters Paul Francke errichtet und diente seinerzeit als Waffenarsenal, Kaserne und Depot.
1974 wurde das Zeughaus von der Herzog-August-Bibliothek übernommen und von 1976 bis 1981 umgebaut. Es wird als Forschungsbibliothek, Handbibliothek und Ausstellungszentrum genutzt.
- An der Nordseite des Schlossplatzes steht das ehemalige Zeughaus (1613 bis 1619), ein stattlicher Renaissancebau mit viergeschossigem Giebel.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 3
- Mit seiner dreischiffigen Pfeilerhalle im Erdgeschoss dient das Zeughaus als Bibliothek.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 3
- Auf dem schlichten Unterbau des Zeughauses (65 m mal 20 m) ruht das weitaus höhere Dachgeschoss.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 3