Eisenbahnfest in Wittenberge
- Fahrtrichtungsanzeiger
- hochgeladen von Wolfgang Thun
Am Sonntag ging es pünktlich um 9:04 ab Berlin – Gesundbrunnen mit der historischen Schienenbusgarnitur der Berliner Eisenbahnfreunde nach Wittenberge zum Eisenbahnfest
des Historischen Lokschuppen Wittenberge e.V. und der Dampflokfreunde Salzwedel e.V.
Der in Besitz der Stadt Wittenberge befindliche Lokschuppen wurde den o. gen. Vereinen
erst am 26.10.2012 zum Betrieb - und Dampfmachen überlassen.
Es wurde ein Menge geboten: Führerstandsmitfahrten auf einer super wieder hergestellten
Werkslokomotive, Achsfolge B und ganz süß, Emma ihr Name, vorher tat sie ihren Dienst in einer Zuckerfabrik.
Übrigens ist die Lokomotive schon 88 Jahre alt, angeliefert wurde die Lok eigentlich als ein
Schrotthaufen, aber jetzt ist sie ein Schmuckstück, fürwahr.
Auch auf einer Rekolok der BR 50 konnte man dem Lokführer und dem Heizer bei der
Arbeit zusehen. Der Lockschuppen mit seinen Werkstätten, Maschinen und Fahrzeugen
war interessant anzusehen. Sehenswert auch das restorierte Hebelstellwerk Stw Wm mit
seinen mächtigen Stellhebeln, Stellkasten und Meldeeinrichtungen.
Ansonsten Essen und trinken reichlich und der Wettergott hat auch mal wieder mitgespielt.
Gegen 17:00 wurde unser Schienebus, der derweil auf dem Ausstellungsgelände parkte,
wieder zur Hauptbahn, Bf Wittenberge GL. 1 umgesetzt und pünktlich um 17:22 haben wir
unsere Heimreise angetreten.
Ein 60 Jahre alter Schienenbus mit V/max 90 Km/h über eine moderne ICE – Strecke ( Berlin – Hamburg ), wir wurden natürlich ein paarmal abgestellt damit schnellere ICE, IC und Regiozüge überholen konnten,
trotzdem hatte der Bf Berlin – Gesundbrunnen uns gegen 19:40 wieder.
Das war eine schöne Reise in die Vergangenheit.
- Fahrtrichtungsanzeiger
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
1 / 31
- Historische Schienenbusgarnitur, BEF
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
2 / 31
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
3 / 31
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
4 / 31
- Alle gucken raus
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
5 / 31
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
6 / 31
- Auf der Drehscheibe
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
7 / 31
- Großer und kleiner Wasserturm
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
8 / 31
- Emma
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
9 / 31
- Emma
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
10 / 31
- Emma vor dem Stw Wm
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
11 / 31
- Emma und das Stw Wm
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
12 / 31
- Das Sicherheitsauto
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
13 / 31
- noch viel Platz
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
14 / 31
- wirds noch was ?
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
15 / 31
- Abgestellt, aus gutem Hause
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
16 / 31
- Das ist ein Schneepflug
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
17 / 31
- Wo ist der Achsenzähler ?
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
18 / 31
- Mit der Draisine
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
19 / 31
- Abgestellt
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
20 / 31
- Hebelstellwerk
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
21 / 31
- Hebelstellwerk, Schaltkasten
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
22 / 31
- Pufferküsser
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
23 / 31
- hat sich feingemacht
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
24 / 31
- Auch mit der BR 50 3570-4 konnte man im Führerstand mitfahren
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
25 / 31
- Auf dem Führerstand
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
26 / 31
- Zur Fotosession auf die Drehscheibe
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
27 / 31
- Der Lokschuppen
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
28 / 31
- In der Werkstatt
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
29 / 31
- Blick aus dem Lokschuppen
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
30 / 31
- Öl, Ruß und Dampf
- hochgeladen von Wolfgang Thun
- Bild
31 / 31