myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Streifzug durch die Feldheckenlandschaft Nordwestmecklenburgs

  • Die Feldhecken schützen die weite Landschaft Nordwestmecklenburgs hauptsächlich auch vor den starken West- und Nordwestwinden. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Am westlichen Stadtrand von Wismar prägen Baum- und Strauchhecken die Landschaft und erfüllen zahlreiche Funktionen im Naturhaushalt.

Sie sind Lebensraum vieler Tierarten, wirken sich positiv auf das Kleinklima aus und können Wind- und Wassererosion nachhaltig verhindern.

In den Wintermonaten erfolgt der Rückschnitt der vielen Sträucher und kleineren Bäume, wobei das Schnittmaterial gleich vor Ort geschreddert und als Mulchdecke verwendet wird.

Auf der hügeligen Landschaft lässt sich der Sonnenverlauf gut beobachten. Die Sonne steigt auf ihrer Bahn tagtäglich etwas höher über den Landschaftshorizont und scheint im Februar bereits von rund 7.50 Uhr bis 17.10 Uhr.

Februar 2020, Helmut Kuzina

  • Die Feldhecken schützen die weite Landschaft Nordwestmecklenburgs hauptsächlich auch vor den starken West- und Nordwestwinden. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 7
  • Die männliche Blütenstände der Haselnusssträucher bilden hängende Kätzchen mit reichlichem Angebot an gelbbraunen Pollen. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 7
  • Die weiblichen Blüten der Haselnuss sind äußerst unscheinbar. Von den Knospen sind lediglich die roten Narben sichtbar. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 7
  • Der Rückschnitt der Gehölze darf nur in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 28. Februar erfolgen. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 7
  • Noch hängen die Früchte des Gewöhnlichen Schneeballs überall in den Feldhecken. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 7
  • Aus der hügeligen Landschaft am westlichen Stadtrand lässt sich der Sonnenverlauf gut beobachten. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 7
  • Die Sonne steigt jetzt tagtäglich etwas höher und ist mittags derzeit um rund 20° über dem Horizont zu beobachten. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 7

Weitere Beiträge zu den Themen

Nordwestmecklenburg FeldheckenHaselblüte weiblichBildergalerieNordwestmecklenburg Haselblüte

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Wismarbucht StrandHeuernte NordwestmecklenburgHeu NordwestmecklenburgHeuernte Juni 2024Strand SonnenuntergangSeebrücke WismarSonnenuntergang WismarbuchtWismarbucht Juni 2024Sommerabend Wismarbucht

Meistgelesene Beiträge