myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ein Piek für Niklas Diehm ist die Chance auf Leben für Leukämiekranken

  • Vier Jahre nach der Typisierung bei der Stefan-Morsch-Stiftung spendet der Kriminalpolizist Stammzellen – Registrierung auch online möglich
  • hochgeladen von Annika Zimmer

Das Leben eines wildfremden Menschen retten, der an Blutkrebs erkrankt ist. Diese Chance bekommt man nur, wenn man einen nahezu identischen genetischen Zwilling dieses Leukämiepatienten in einer der Stammzellspenderdateien findet. Immer noch verlaufen manche dieser Suchanfragen vergeblich. Doch Niklas Diehm aus Wertheim (Main-Tauber-Kreis) ist der passende Stammzellspender eines Leukämiepatienten. Seit vier Jahren ist er als Spender mit seinen Gewebemerkmalen gespeichert. Jetzt konnte der 23-Jährige Kriminalpolizist helfen – damit sein genetischer Zwilling vielleicht den Kampf gegen die Leukämie gewinnt.

Im Februar 2011 ist Niklas Diehm als Wehrdienstleistender bei der Bundeswehr. In der Hermann-Köhl-Kaserne in Niederstetten, bei der Blutgruppenbestimmung, wird er gefragt: „Können wir ein Röhrchen mehr Blut abnehmen?“ Damit ist er bei der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands ältester Stammzellspenderdatei, als potenzieller Spender registriert. „Ich fand das eine gute Idee. Ich wollte mich schon früher registrieren lassen, war damals aber noch zu jung.“ Nahezu täglich sind Teams der gemeinnützigen Stiftung bundesweit unterwegs, um über das Thema Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke aufzuklären – auch in den verschiedensten Bundeswehrstandorten. Es geht darum, Menschen zu sensibilisieren, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen.

Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland etwa 11 000 Menschen an bösartigen Blutkrankheiten wie etwa der Leukämie. Jeder zweite Patient ist ein Kind oder Jugendlicher. Je nach Leukämieart variieren die Heilungsaussichten. Oft reicht die Behandlung mit einer Chemotherapie oder Bestrahlung nicht aus. Dann ist die Übertragung gesunder Blutstammzellen die einzige Hoffnung auf Leben. Eine solche Transplantation ist aber nur möglich, wenn sich ein passender Stammzell- bzw. Knochenmarkspender zur Verfügung stellt, der die gleichen genetischen Merkmale hat, wie der Patient.

Aus einer Blutprobe(knapp ein Fingerhut voll Blut) sind bei der Typisierung des Kriminalpolizisten die Gewebemerkmale bestimmt und bei der Spenderdatei gespeichert worden. Seitdem stehen sie anonym im deutschen Zentralregister (ZKRD) in Ulm, wo sie mit denen der Patienten weltweit verglichen werden können. Mit jedem neu gewonnenen Spender erhöht sich somit die Chance, dass einem leukämiekranken Patienten das Leben gerettet werden kann.

Der 23-Jährige hat gerade sein Studium an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, in Villingen-Schwenningen, abgeschlossen und ist jetzt Polizeikommissar. Jetzt macht er noch für sechs Monate eine Einführungsfortbildung im Polizeipräsidium Heilbronn. „Bisher habe ich in die verschiedenen Abteilungen reingeschnuppert“, erzählt er. Wegen des Berufs geht er nicht mehr so oft ins Fußballtraining. Beim SV Eintracht Nassig ist er Abwehrspieler.

Im Februar waren seine Abschlussprüfungen. Er kam gerade aus dem Prüfungssaal und nahm sein Handy in die Hand. Da klingelte es auch schon: Seine Mutter erzählt ihm, dass die Stefan-Morsch-Stiftung angerufen hat und ihn um Rückruf bittet. Das hat er dann auch direkt gemacht und erfährt, dass er der passende Spender für einen an Leukämie erkrankten Menschen ist. Darüber hat er sich gefreut: „Ich fand das gut, weil ich vielleicht jemandem helfen kann. Aber ich wollte erst mal abwarten, ob es wirklich bis zur Spende kommt.“ Nach einer erneuten Blutuntersuchung muss er zur Voruntersuchung. „Bedenken hatte ich keine. Aber Fragen dazu, wie die Spende abläuft“, erzählt er.

Mit der Übertragung von Stammzellen bekommt der Patient ein neues blutbildendes System. Die Stammzellen befinden sich im Knochenmark. Um sie zu übertragen, gibt es zwei Möglichkeiten: Die Entnahme peripherer Blutstammzellen aus dem Blut – ähnlich wie bei einer Plasmaspende oder Dialyse. Dazu wird dem Spender einige Tage lang ein körpereigener Botenstoff verabreicht, der die Stammzellen aus dem Knochenmark in das Blut übergehen lässt. In einer Entnahmestation werden dann die Stammzellen aus dem Blut herausgefiltert bzw. zentrifugiert. Apherese heißt dieses Verfahren, das heute am häufigsten angewandt wird. Bei der klassischen Methode - der Knochenmarkspende – punktieren die Ärzte den Beckenknochen des Spenders – niemals das Rückenmark. Dieser Eingriff dauert zirka eine Stunde. „Die Ärzte haben die Apherese empfohlen. Ich hätte beides gemacht, aber so war es mir auch lieber“, gibt er zu. In den Tagen vor der Entnahme musste er sich den Botenstoff spritzen: „Bei der ersten Spritze musste ich mich überwinden. Dann hab ich gemerkt, dass es nicht so schlimm ist.“

Dem Patienten drückt er jetzt die Daumen: „Ich hoffe, dass er gesund wird und ich ihn vielleicht irgendwann kennenlernen kann.“

Häufige Fragen zur Stammzellspende:

Wie und wo kann man sich typisieren lassen?

Die aktuellen Termine für die Typisierungsaktionen der Stefan-Morsch-Stiftung findet man auf der Homepage. Zudem gibt es dort auch die Möglichkeit, sich online registrieren zu lassen. Über den Button „Online-Registrierung“ auf der Startseite kann man, die Einverständniserklärung ausfüllen und sich ein Entnahmeset zuschicken lassen. In dem Päckchen ist das entsprechende Material, um sich bei seinem Hausarzt eine kleine Blutprobe entnehmen zu lassen oder eine Speichelprobe durchzuführen. Dieses Päckchen wird einfach an die Stefan-Morsch-Stiftung zurückgesendet.

Jeder gesunde Erwachsene zwischen 18 und 40 Jahren kann kostenlos als Stammzellspender registriert werden. Freiwillige die älter sind als 40 Jahre und Frauen mit mehr als zwei Schwangerschaften sollten sich vorab auf der Internetseite der Stefan-Morsch-Stiftung (www.stefan-morsch-stiftung.de) informieren. Dort lassen sich auch weitere Ausschlusskriterien nachlesen. Info: Stefan-Morsch-Stiftung, gebührenfreie Hotline (08 00 - 766 77 24)

Können Stammzellspender den Patienten kennenlernen?

Unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist ein Treffen zwischen Spender und Empfänger nach Ablauf von zwei Jahren möglich, wenn beide damit einverstanden sind. Außerdem kann der Spender, soweit der Patient damit einverstanden ist, auch nach der Stammzelltransplantation über den Zustand des Patienten informiert werden. Aber: Leider ist die Gesetzgebung in diesem Bereich von Land zu Land verschieden und eine Kontaktaufnahme zwischen Spender und Empfänger kann nur erfolgen wenn die nationalen Gesetze der Herkunftsländer dies erlauben. In vielen Ländern ist die Kontaktaufnahme aber nach wie vor erlaubt, unter anderem auch in Deutschland und den USA.

Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz in Birkenfeld ist die älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ bietet die gemeinnützige Stiftung seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Stiftung ist, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. So werden täglich Stammzell- oder Knochenmarkspender aus der stiftungseigenen Spenderdatei von mehr als 400 000 potentiellen Lebensrettern weltweit vermittelt. Die Stiftung ist Mitglied der Stiftung Knochenmark- und Stammzellspende Deutschland (SKD).

Weitere Beiträge zu den Themen

LeukämieStammzellspenderKnochenmarkspendeStefan-Morsch-StiftungStammzellspenderdateiStammzellspendeKnochenmarkspenderdateiTypisierungLebensretterBlutkrebs

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite