myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Funkamateure informieren: 59. Weinheimer UKW-Tagung - SÜLTZ - DG 7 DM - DG 2 DAE

Die UKW-Tagung kehrt 2014 wieder nach Weinheim zurück!

59. Weinheimer UKW-Tagung
12. - 14. September 2014

In diesem Jahr werden die Vorträge und die Ausstellung der UKW-Tagung nach vielen Jahren in Bensheim wieder zurück in Weinheim, in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule (ehemals Multschule) stattfinden. Langjährige Besucher der Tagung haben diesen Tagungsort noch in guter Erinnerung. Das Tagungsgelände bietet großzügige Ausstellungsflächen und viel Platz im Innenbereich für die Vorträge und zum Treffen von Funkfreunden.

Vorträge 2014 - vorläufige Auflistung

DeBoer, Pieter-Tjerk,PA3FWM
Von den Maxwell Gleichungen bis zur Mini-Whip

Gödecke, Peter-Jürgen, DJ7GP
Ein Referenzoszillator für Mikrowellen-Transverter

Hornsteiner, Matthias, DG4MHM
Software-Tool zur Erzeugung der Antennendaten für das Ausbreitungsmodell Radio Mobile

Imse, Andreas, DJ5AR
„Let’s Bounce“, Aircraft Scatter und ISS Bounce

Jirmann, Hans-Joachim,DB1NV
Breitbandstörer Schaltnetzteil

Kaboth, Thomas,DG2DBT
Worshop- Diskussion: Raspberry-Pi Anwendungen im Amateurfunk

Klose, Andreas,DL2ALF
AirScout - neue Software zur Vorhersage von AircraftScatter Verbindungn

Kraus, Gunthard,DG8GB
Wettersatelliten-APT-Empfang auf 137 MHz mit Patchantenne und DVB-T-Stick

Kugel, Michael,DC1PAA
Steuerprogramme für den Remote-Digi-Helper für den Raspberry-Pi

Passmann, Willi, DJ6JZ
Der ZS400, ein volldigitaler Transceiver mit 400W Ausgangsleistung

Schafft, Phillip,DM3LEO
Theorie und Praxis von DSP Filtern

Schneider, Wolfgang,DJ8ES
Transverter 144/3400MHz mit 20W-Ausgangsleistung

Zusatzinhalt abrufen Video

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Die UKW-Tagung versteht sich in ihrer Tradition als Treffpunkt für Alle, die sich für Funktechnik und Elektronik interessieren und findet jährlich seit 1955 statt. Amateure aus ganz Europa referieren auf diesem Forum ihre Erfahrungen und informieren über innovative Entwicklungen und teilen ihr Know-How.

Wir möchten auch in diesem Jahr ein vielseitiges Vortrags-Programm zusammenstellen und rufen engagierte Funkamateure dazu auf, mit einem Referat dazu beizutragen.

Die Vorträge sind thematisch nicht auf UKW-Themen festgelegt, sondern umfassen Alles, was für den technikbegeisterten Amateur von Interesse ist. Vortragsthemen aus allen Bereichen des Amateurfunks sind willkommen - von der Längstwelle bis zu Gigahertz Applikationen. Auch Grundlagenwissen und rechtliche Themen, sofern sie für den Funkamateur relevant sind, werden behandelt. Ein wachsender Interessen-Schwerpunkt sind Themen aus dem Bereich Mikrocontroller Anwendungen im Amateurfunk , SDR, HamNet und Digitale Verfahren.

Anmeldung per e-mail an: referate@ukw-tagung.org

Für ein Referat sind in der Regel zwischen 30 und 40 Minuten + 10 Minuten Diskussion vorgesehen. Bitte teilen Sie uns den Titel Ihres Vortrages und eine kurze Zusammenfassung (max. 1000 Zeichen) für das Tagungsprogramm mit. Tagung und Ausstellung finden ab diesem Jahr wieder in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Weinheim, Multring statt. In den drei Vortragsräumen stehen Tafel, PC, Videoprojektor und Overheadprojektor zur Verfügung. Zur Tagung wird ein gedrucktes Skriptum erstellt.

Auf die Hervorhebung des Tagungscharakters wird bewußt Wert gelegt, im Gegensatz zu vornehmlich kommerziellen Messen liegt der Schwerpunkt auf dem technisch experimentellen Charakter des Amateurfunks. Der Veranstalter der Tagung, der gemeinnützige Funkamateur Club Weinheim, unterstützt vom Ortsverband Weinheim des DARC, richtet die Tagung mit freiwilligen Helfern auf ehrenamtlicher Basis aus

Die Weinheimer UKW-Tagung wird seit 1954 von engagierten Funkamateuren gemeinnützig und auf ehrenamtlicher Basis ausgerichtet. FACW e.V.

HF Messplatz der Hochschule Darmstadt

http://ukw-tagung.org/

Weitere Beiträge zu den Themen

renate reimann autorinNewsuwe heinz sültz

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite