Tod des Minotaurus oder: Fröhliche griechische Mythologie auf deutscher Bühne
- Historienbild zum fröhlichen Bühnenstück
- hochgeladen von Thomas Faßbender
Leichtfüßig und fröhlich erzählten die Kinder der Concordia Spatzen und Jugendchores in Worten und Gesang die tiefsinnige attische Volkssage einmal anders:
Griechenland mit seinen vielen Göttern und Geschichten um Liebe, Tod und Ehre hatte auf Kreta einen König namens Minos. Dieser befand sich schon in jahrelangen Zwistigkeiten mit seinen Athener Brüdern und Schwestern.
Durch seinen Vater Herakles hatte er tatkräftige Unterstützung: alle 9 Jahre mussten ihm die Athener als Tribut für die Streitigkeiten ein Schiff mit sieben Jungfrauen und Jünglingen nach Kreta auf seine Insel senden.
Nun war es in Uetze auch wieder soweit:
Die neun Jahre waren gegen 16.00 Uhr herum und das Musical nahm seinen Lauf.
Der Nachrichtensender der Hafenstadt Piräus kündigte mit seiner Sprecherin Dafina Maloku schon unheilvoll das folgende Geschehen an.
Ein Schiff wird kommen. Aber das sollte nicht Jemanden bringen, sondern seine " Opfer für die Kreter " holen.
Jeden Tag waren die Menschen am Hafen froh, wenn sie kein Piratenschiff mit einer schwarzen Flagge zu sehen bekamen.
Und schließlich kamen die Piraten doch noch ! - Unter spontanem Applaus kamen sie dann aus einer Ecke der Agora.
Die Säbel- und Kopftuchträger hatten ihr handliches Boot gleich mit dabei und trugen es in den Hafen von Piräus.
Dort nahmen sie ihre Gefangenen mit. Der Sohn des Athener Königs, der mutige Prinz Theseus, gespielt von Milan Gremmel, fuhr dieses Mal mit. Er wollte nicht mehr, dass sein Volk unter dieser alten Geschichte zu leiden hatte.
In engen Räumen auf dem Schiff und mit Fußketten traten die vom Schicksal gezeichneten Menschen ihre lange Reise über das Meer an.
Der kecke Pirat der Galeere gab als Entführer ein Handy-Interview. Es gab ein gutes Frühstück - zumindest für ihn selbst.
Bei der Ankunft prüfte König Minos in Heraklion ersteinmal den Zustand seiner neuen Gefangenen. Er befand ihn für gut. Schließlich sollte das Ungeheuer im Labyrinth des Palastes nur gut genährte Opfer erhalten.
Bei dieser Gelegenheit bekam seine Tochter, die Prinzessin Ariadne (Leonie Alice Abels) den fremden Prinzen zu Gesicht und verliebte sich in ihn.
Sie fädelte es ein, dass der junge Prinz auf eigene Faust ins Labyrinth zu dem Ungeheuer durfte. Sehr zur Freude des königlichen Vaters. Dieser dachte schließlich, dass der Prinz der erste sei, der vom Minotaurus gefressen wird.
Mit ihrem berühmten silbernen Ariadne-Faden der fremden Prinzessin gelang es dem Prinzen Theseus den richtigen Weg zum Ort des Kampfes zu finden.
Mit einem mutigen Kampf gelang es ihm schließlich das stier-menschliche Ungeheuer zu überwältigen.
Im allgemeinen Trubel um diesen Kampf konnte der Prinz (nach der Sage) mit der Prinzessin verschwinden.
Das Musical mit viel Witz und kreativem Bühnenbild hatte seine eigene Interpretation.
Die jungen Sänger und auch Schauspieler waren auf der Bühne in ihrem Element. Mit einem bunten Bühnenbild und antiken Kleiderfundus wurde die Geschichte in 7 Szenen gesungen und gespielt.
Unter der Leitung von Gabi Kolbert, samt Familienensemble: Dieter, Anna und Roman Kolbert, sowie Tobias Meller, den künstlerisch engagierten Eltern der Schauspieler, wurde eine Stunde lang humorvolle Kurzweile präsentiert.
Viel Applaus in der Schlussszene und eine Zugabe rundeten den Familiennachmittag in der Agora ab.
Die stellvertretende Vorsitzende Kirsten Westphal freute sich über die gelungene Aufführung.
- Historienbild zum fröhlichen Bühnenstück
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
1 / 20
- Kirsten Westphal sagt das Kinder- und Jugendstück an
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
2 / 20
- Das Radio Piräus gibt Zwischenmeldungen über den Stand der Dinge
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
3 / 20
- Wir sehen das fremde Schiff mit der schwarzen Beflaggung noch nicht....
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
4 / 20
- Plötzlich tauchen die Piraten mit ihrer tollen handlichen Galeere auf.
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
5 / 20
- Die Überfahrt beginnt: der kecke Pirat meldet, dass es ein gutes Frühstück gab: für ihn !
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
6 / 20
- Ankunft auf Kreta im Palast Minos: nur der stolze Prinz (links) beugt sich nicht dem fremden Herrscher
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
7 / 20
- Eine tolle Begleitmusik vom jungen Ensemble
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
8 / 20
- Rund um Kreta und die Prinzessin Ariadne
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
9 / 20
- Gefangen in Ketten kommen die großen und kleinen Opfer auf Kreta an.
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
10 / 20
- Hilflos hinter Gittern weinen und klagen die Gefangenen
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
11 / 20
- Jemand will den bösen Minotaurus besiegen ? Da machen wir schnell ein Wettbüro auf.
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
12 / 20
- Tja das Kinder- und Jugenstück war echt umwerfend !
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
13 / 20
- Das Unglaubliche passiert: der große und starke Minotaurus wird vom tapferen Prinzen besiegt und liegt am Boden
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
14 / 20
- Das silberne Band ist der berühmte Ariadne-Faden, der dem Prinzen in und aus dem Labyrinth hilft
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
15 / 20
- Ein frohes und glückliches Schlussbild mit allen Akteuren
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
16 / 20
- Ein herzliches Winken für die Zuschauer; rechts Gabriele Kolbert in Aktion
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
17 / 20
- Kirsten Werner bei ihrer Fotodokumentation
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
18 / 20
- Familienausflug in der Agora; Jung und Alt sind vertreten
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
19 / 20
- Ein herzliches Blumen - Dankeschön an Gabriele Kolbert
- hochgeladen von Thomas Faßbender
- Bild
20 / 20