myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Gifhorn & die Schlosskapelle – Teil 3

  • Detail des restaurierten Rippengewölbes in der Schlosskapelle zu Gifhorn
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter

1547 wurde die Kapelle im Schloss Gifhorn als eines der ersten protestantischen Sakralbauten errichtet. Diese Gotteshäuser, die in der damaligen Zeit von Anhängern Martin Luthers überall im Lande erbaut wurden, haben allerdings kein einheitliches Erscheinungsbild. Luther war es, der einen für einen Gottesdienst nicht unbedingt eine Kirche brauchte: „Kann es nicht geschehen unter dach oder in der Kirchen, so geschehe es auff einm Platz unter dem Himel, und wo raum dazu ist.“ Wichtig allerdings war für Luther, „das ein ordentliche … versamlunge sey“.

Eine umfangreiche Renovierungsphase fand zu Beginn der 1980er Jahre statt. Mit Unterstützung der Denkmalpflege wurde die Decke restauriert. Die Gewölberippen haben nunmehr wieder ihr ursprüngliches Aussehen: farbig und marmoriert. Untersuchungen zufolge erstrahlt die Decke heute wieder mit einer rekonstruierten Bemalung.

Es dauerte allerdings noch mehr als 20 Jahre, bis diese Renovierungsphase 2008 abgeschlossen werden konnte. Zum größten Teil konnte die alte Farbgebung und –gestaltung wiederhergestellt werden.

Den Chor ziert nunmehr eine Rippenfassung in schwarz-grauer Marmorierung. Davon heben sich sehr schön die farbenfrohen Rippen und Fensterrahmungen ab.

Heute ist die Schlosskapelle ein Ort, an dem u.a. Konzerte stattfinden.

Auch am Ende dieses Beitrages geht mein Dank an Dr. Jürgen Conrad, Leiter des Historischen Museums für die erteilte Fotogenehmigung.

Hier geht es zu Teil 1 Gifhorn & das Schloss
Hier geht es zu Teil 2 Gifhorn & das Leben des Herzogs Franz

  • Detail des restaurierten Rippengewölbes in der Schlosskapelle zu Gifhorn
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 1 / 10
  • Blick auf Rippengewölbe an der Decke und der Empore
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 2 / 10
  • Farbenfrohe Blumenranken - wunderschön marmoriert
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 3 / 10
  • Auch die Rippengewölbe in schwarz-grau sehen edel aus
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 4 / 10
  • Blick auf den Altar in der Schlosskapelle. Rechts steht der Sarkophag mit dem Leichnam Herzog Franz und links der von seiner Ehefrau Clara. Dieser Sarkophag ist allerdings leer, da Clara nicht hier in Gifhorn gestorben ist.
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 5 / 10
  • Sarkophag und kniende Skulptur von Herzog Franz
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 6 / 10
  • Sarkophag und Skulptur von Clara von Lauenburg
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 7 / 10
  • Lehrbuch "Marmore und Alabaster" - ausgestellt in der Schlosskapelle
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 8 / 10
  • Schablonen für die Arbeiten an den Rippengewölben
  • hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
  • Bild 9 / 10

Weitere Beiträge zu den Themen

ReformationNiedersachsenGifhornGeschichteAnno dazumalSchlosskapelleHerzog FranzKonzertSchloss GifhornSakrale Bauten

7 Kommentare

Hallo Uta,
es ist interessant anzusehen, wie das Schloß von Innen aussieht. Leider konnten wir es bei unserem Ausflug nach Gifhorn nur von außen besichtigen. Einen kleinen Eindruck der Anlage gewannen wir nur im Restaurant. Gespeist haben wir aber draußen am Burggraben.
Danke für den gesamten informativen zeitgeschichtlichen Bericht.
Also, im Sommer noch einmal nach Gifhorn radeln und dann alles mit wissenden Augen betrachten.
LG Brunhild

Stimme Christel zu - ein wirklicher Genuss dieser Spaziergang! Hebt sich von der Masse (auch meiner *ggg*) ab - nicht mal im vorbeigehen zu lesen. ALLES ausgedruckt!!!

Liebe Petra! Was heißt denn ggg? Gegen genossenschaftlichen Gebrauch! Ich bin nicht ganz so fit. Ich schreib immer noch erst mit dem Kopf und dann mit der Hand und hasse die Abkürzungen DDR und BRD . . . austrianer

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite