Ein Nachmittagsspaziergang im Kloster Wienhausen (Celle)
- Willkommensgruß
- hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
Nur wenige Kilometer von unserem Zuhause entfernt liegt Wienhausen. Der Ort hat ungefähr 4500 Einwohner und liegt südöstlich von Celle an der Aller. Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde geht auf das Jahr 1051 zurück.
Um 1230 wurde das Zisterzienserinnen-Kloster von der Schwiegertochter Heinrich des Löwen, Herzogin Agnes, gegründet. Heute ist es ein Frauenkloster.
Die Klostergebäude sind noch weitestgehend erhalten. Blickt man vom Westen auf die Kirche, so fühlt man sich von Baustil her ins Mittelalter versetzt; blickt man vom Osten auf die Kirche, fällt das nach der Reformation erstellte Fachwerk auf; der doppelgeschossige Kreuzgang hingegen ist in Backsteingotik erbaut.
Die Kirche selbst besteht zum einen aus einer alten romanischen Kirche. Bei der späteren Errichtung des Nonnenchores und des Pilgersaales wurde allerdings der Glockenturm an der Westseite abgerissen.
Heute werden beide Kirchenteile getrennt voneinander genutzt.
Besonders beeindruckend ist der im 14. Jahrhundert fertiggestellte Nonnenchor, deren Wände und Decken mit biblischen Bildern ausgemalt ist.
Berühmt ist das Kloster Wienhausen für die Sammlung gotischer Bildteppiche aus dem 14. und 15. Jahrhundert; jedes Jahr sind diese Teppiche am Freitag nach Pfingsten für Besucher zugänglich.
Gleich hinter dem Kloster wird es ruhig und man kann stundenlang am Mühlenbach und durch den nahen Wald bummeln.
Und wie es rund um das Kloster aussieht, zeigt diese kleine Bildergeschichte.
- Willkommensgruß
- hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
- Bild
1 / 17
- Kloster Wienhausen
- hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
- Bild
2 / 17
- Die Außenansicht ist von allen Seiten beeindruckend.
- hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
- Bild
3 / 17
- Grüne Fassadenkletterer
- hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
- Bild
4 / 17
- Untermieter auf dem Klosterdach. Wer? Das zeigt das nächste Bild ...
- hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
- Bild
5 / 17
- Störche - sie fühlen sich in Wienhausen wohl.
- hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
- Bild
6 / 17
- Wahrzeichen der St. Marienkirche ist der getrennt stehende Glockenturm aus Holz.
- hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
- Bild
7 / 17
- Wohin mag die Brücke führen ... ?
- hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
- Bild
8 / 17
- Kastanienblätter
- hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
- Bild
9 / 17
- Brücke über den Mühlenbach
- hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
- Bild
10 / 17
- Über den Dächern von Wienhausen ...
- hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
- Bild
11 / 17
- Blick auf das Mühlenhaus ...
- hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
- Bild
12 / 17
- Das alles wächst im Mühlenbach ...
- hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
- Bild
13 / 17
- Ich kenne nicht ihren Namen; aber sie sieht hübsch aus.
- hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
- Bild
14 / 17
- Sie fühlen sich hier sichtlich wohl ...
- hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
- Bild
15 / 17
- "Es klappert die Mühle am rauschenden Bach..."
- hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
- Bild
16 / 17
- Neben der alten Wassermühle steht der Stamm der Blasek-Eiche, der an das Geschenk Kaiser Heinrichs III. um 1052 an den Bischoff von Hildesheim erinnern soll.
- hochgeladen von Uta Kubik-Ritter
- Bild
17 / 17
Liebe Uta, ich war da zuletzt vor Jahren zu dem von vielen gelobten Weihnachtsmarkt. Ich fand den gar nicht so toll. Deine Bilder vermitteln mir einen ganz anderen Blick auf das Kloster - ich werde bei Gelegenheit mal wieder dorthin fahren.