Treffen des Vereins Selbstzünder e.V. in Hänigsen
- hochgeladen von Detlev Müller
Jedes Jahr am letzten September-Wochenende findet es in Hänigsen statt, im Jahr 2010 zum 26. Mal, das vom Verein Selbstzünder e.V. ausgerichtete Treffen
für historische Dieselfahrzeuge. Ziel dieses Vereins ist es, diese Fahrzeuge am Leben zu erhalten. Annika Kamissek von MyHeimat.de hatte für uns ein besonderes Paket geschnürt: Sie hatte mit dem ehemaligen 2. Vorsitzenden des Vereins, Fritz Pischel, und dem aktuellen 2. Vorsitzenden, Uwe Bade, zwei nette, humorvolle und vor allem sehr sachkundige Führer durch das Reich historischer Dieselfahrzeuge organisiert.
Hauptsächlich geht es im Verein, der niedersachsenweit ca. 40 Mitglieder zählt, um Traktoren, aber auch historische LKWs und Stationärmotoren kann der Besucher bei diesem Treffen begutachten. Alle haben eins gemeinsam: Sie sind alt. Nach Aussage von Herrn Pischel gab es an diesem Wochenende 350 Fahrzeuge zu sehen, und ungefähr 500 aktive Teilnehmer hatte man gezählt. Die meisten dieser Fahrzeuge wurden von ihren Besitzern auf eigener Achse zum Treffen gebracht, viele hatten als Wohnwagen hergerichtete Bauwagen oder alte Schaustellerwagen im Schlepp.
Nun stehen die Fahrzeuge nicht nur einfach so da auf dem Gelände, nein, in einem Konvoi wurden sie von dem "lebenden Traktorenlexikon" Michael Bruse in allen Einzelheiten den Besuchern vorgestellt. "Wenn der Michael mal nicht mehr will oder kann, dann haben wir ein Problem", sagte Uwe Bade, "der kennt jeden einzelnen Traktor bis in die letzte Schraube. So viel wie er weiß keiner."
Unsere beiden Führer machten uns mit vielen Besitzern bekannt, wie z.B. mit Wilhelm Kost und seiner Familie aus Ahlten, die mit 6 Fahrzeugen, 2 Unimogs und 4 Traktoren, angereist waren.
Besonderes Highlight war die Möglichkeit, auf einem Lanz Straßenschlepper (1-Zylinder-Zweitakt-Allstoffmotor mit 10,6 l Hubraum) mitzufahren, ein wirklich beeindruckendes Erlebnis!
Nicht nur Fahrzeuge werden ausgestellt, sondern auch ein Teilemarkt war vorhanden, auf dem der Trecker-Enthusiast fast alles für seine "Schätzchen" erstehen kann. Viele Ersatzteile gibt es eben nicht mehr als Neuteile.
Ein sehr erlebnisreicher Vormittag war es, und besonderer Dank gilt Annika für die Organisation und den Herren Pischel und Bader dafür, dass sie uns auf so humorvolle Weise die Technik dieser alten Fahrzeuge nahegebracht haben!
Das Treffen ist noch bis Sonntag, 26. September, geöffnet, der Eintritt beträgt 3 € (für die es viel zu sehen gibt).
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
1 / 64
- Überblick über einen Teil des Geländes.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
2 / 64
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
3 / 64
- Uwe Bade, 2. Vors. der Selbstzünder e.V. (links), und Fritz Pischel. Die beiden haben Spaß ... :-)
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
4 / 64
- Moderator Michael Bruse, das "lebende Treckerlexikon" ;-)
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
5 / 64
- Hanomag R27 von 1956, 27 PS.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
6 / 64
- Kramer KLS 140 von 1960, 950 ccm, 16 PS
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
7 / 64
- Ein Mähbinder
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
8 / 64
- Diesen alten Kramer mit MWM-Motor, Bj. 1942, fand der jetzige Besitzer vollkommen überwachsen auf einer Wiese.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
9 / 64
- Der Motor des Kramer.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
10 / 64
- Ein Hela. Hela steht für "Hermann Lanz Aulendorf"
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
11 / 64
- Ein Fordson Dexta
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
12 / 64
- 3-Zylinder-Maschine des Fordson.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
13 / 64
- Dieser Stationär-Motor trieb früher eine Lenzpumpe in einem Schiff an.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
14 / 64
- Startversuch ...
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
15 / 64
- ... und läuft!
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
16 / 64
- Diesen kleinen Modelldiesel mit 0.3ccm Hubraum zauberte Fritz Pischel plötzlich aus der Hosentasche ...
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
17 / 64
- Es gab nicht nur Traktoren, sondern auch andere Nutzfahrzeuge, z.B. diesen Magirus S6500 Rundhauber ...
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
18 / 64
- ... mit Annika am Steuer ... ;-))
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
19 / 64
- Ein International LKW von 1924
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
20 / 64
- Etwas moderner: MB Trac 800
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
21 / 64
- Ursus, ein polnischer Lanz-Nachbau.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
22 / 64
- Ursus, ein polnischer Lanz-Nachbau.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
23 / 64
- Lanz Bulldog
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
24 / 64
- Ein Deutz F1 M414.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
25 / 64
- Für alle Eventualitäten des Wetters gerüstet ;-) Ein Deutz F1L 612
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
26 / 64
- Für alle anderen Eventualitäten: Der Hl. Christophorus ist immer dabei.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
27 / 64
- Lanz-Reihe
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
28 / 64
- Allgeier-Reihe
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
29 / 64
- How to start a Lanz, Step 1: Man werfe die Vorglühlampe an.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
30 / 64
- How to start a Lanz, Step 2: Man demontiere das Lenkrad und stecke es in die Kurbelwelle.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
31 / 64
- How to start a Lanz, Step 3: Man stelle die Vorglühlampe unter den Glühkopf und warte ...
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
32 / 64
- ... 5 Minuten ...
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
33 / 64
- ... 10 Minuten ... Ok, genug vorgeglüht.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
34 / 64
- How to start a Lanz, Step 4: Man greife beherzt das Lenkrad und schaukele den 10-Liter-Einzylinder über den oberen Totpunkt.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
35 / 64
- How to start a Lanz, Step 5: Und wenn man vorher nicht vergessen hat, Diesel einzuspritzen, und auch sonst alles richtig gemacht hat, dann läuft er! Man muss nur schauen, ob auch richtig herum ..
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
36 / 64
- Das Cockpit des Lanz.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
37 / 64
- Das vibriert und schüttelt dermaßen, dass ein scharfes Foto kaum hinzubekommen ist ;-)
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
38 / 64
- Beeindruckendes Lenkrad.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
39 / 64
- Ein Deutz F3M 417
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
40 / 64
- Ein Deutz F3M 417
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
41 / 64
- Die Maschine des Deutz
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
42 / 64
- Eine voll funktionsfähige Miniatur-Dampfmaschine ...
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
43 / 64
- ... mit der der Besitzer über den Platz fuhr.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
44 / 64
- Miniatur-Bagger, voll funktionsfähig.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
45 / 64
- Ein Zettelmeyer
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
46 / 64
- Ein Zettelmeyer
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
47 / 64
- Ein Eicher beim Konvoi
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
48 / 64
- Ein besonders skurriles Fahrzeug: Ein Eigenbau einer Baufirma von 1936 ...
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
49 / 64
- ... von hinten sehen wir es: Eine selbstfahrende Bandsäge!
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
50 / 64
- Dieser Ford Super Six 1004 tat mal auf einem Flughafen Dienst.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
51 / 64
- Wozu ein Marmeladenglas nicht alles gut ist ...
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
52 / 64
- Ein Lanz Alldog
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
53 / 64
- Motor des Lanz Alldog
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
54 / 64
- Sie dürfen natürlich nicht fehlen: Unimogs
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
55 / 64
- Dieser Holder ist natürlich kein Modelltrecker, sondern es ist eine Spezialentwicklung zur Arbeit in Weinbergen.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
56 / 64
- "Mucki" ist ein MIAG JD33 von 1951, 33 PS, eine Schausteller-Zugmaschine.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
57 / 64
- Lanz ist Kult ...
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
58 / 64
- So gesehen, macht er seinem Namen alle Ehre.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
59 / 64
- Der Bruder ist etwas schmlbrüstiger
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
60 / 64
- Eine Kaelble-Zugmaschine
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
61 / 64
- Eine Hanomag-Zugmaschine.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
62 / 64
- Cockpit der Hanomag-Zugmaschine.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
63 / 64
- Ein Riesenvieh von einem Traktor: Ein Fortschritt ZT303-D, 6560 ccm, 100 PS, Bj. 1984.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
64 / 64