Donnerstagsrunde auf den Spuren von Jules Verne
- 7 km vom Rathausturm bis zum Geozentrum - unser Ziel ist das Projekt "geneSys"
- hochgeladen von Gerhard Sewe
"Die Reise zum Mittelpunkt der Erde" wäre zwar maßlos übertrieben, aber das Projekt "geneSys" mit der Tiefbohrung ist schon ein gewaltiges Unternehmen. Wir von der Donnerstagsrunde wollen uns das an einem Sondertermin am 5. August einmal vor Ort genauer ansehen.
Für mich ist das ein Tag, an dem ich Dinge in Hannover zu erledigen habe und ich auch einmal die Gelegenheit nutze, mit dem Schrägaufzug auf die Rathauskuppel zu fahren. Dort habe ich dann auch schon den ersten Blickkontakt zu dem Bohrturm auf dem Gelände vom Geozentrum Hannover. Zugegeben, der 50m hohe Bohrturm in 7 km Entfernung nimmt sich gleich links neben dem Telemax etwas bescheidener aus. Wenn man aber bedenkt, dass die Tiefe der geplanten Bohrung mit 4200m weit über die Hälfte der Entfernung bis dorthin ausmacht, kommt man doch ins Staunen. Und dieses Staunen verstärkt sich bei mir noch, als ich auf den Weg nach Buchholz bis Lahe etliche Stationen mit der U-Bahn zurücklege.
Dass das Thema nicht nur für Männer interessant ist, sei damit belegt, dass Uta mit von der Partie ist und auch die Führung auf dem Bohrplatz mit Henrike Baumgarten in Frauenhand ist.
Die Kameras sind bereit, Zubehör für Makroaufnahmen ist heute nicht gefragt, die Motive - Werkzeuge und Utensilien auf der Bohrstelle haben alle recht handliche bis überdimensionale Ausmaße.
Frau Baumgarten erläutert uns im Info-Container das Ziel des Projektes, die Wärmegewinnung aus den Gesteinsschichten um 4000 m. Dazu muss zunächst einmal eine Bohrung bis zu dieser Tiefe durchgeführt werden. Mit immensen Drücken von 300 bar werden Risse in das umliegende Gestein getrieben.
Durch das rissige Gestein wird später Wasser gepumpt, das sich erhitzt und mit ca. 150 Grad wieder an die Oberfläche gelangt. Die gewonnene Wärme soll für die Beheizung des Geozentrums genutzt werden. Das Besondere und Einmalige dieses Projekts ist, dass dieses Verfahren mit nur einer Bohrung auskommt. Der Wärmefluss findet im Vergleich zu anderen Verfahren in dieser Bohrung mit doppelwandigen Rohren statt.
Weitergehende, umfangreiche Details über das Projekt sind im Internet unter www.genesys-hannover.de nachzulesen. Dort wird auch über den Fortschritt der Bohrung berichtet und eine Webcam liefert alle 5 Minuten ein neues Bild von der Bohrstelle. Z. Zt. sind rund 1200 m bewältigt und komplett verrohrt.
Der Gang über die Bohrstelle gibt uns dann einen praktischen Einblick über den Bohrbetrieb, einige Eindrücke möchte ich mit meinen Fotos weitergeben.
Ein interessanter Nachmittag geht zu Ende, Danke sagen möchte ich Frau Baumgarten für die interessante und umfassende Führung. Detlev aus unserer Donnerstagsrunde, der diesen Rundgang eingefädelt hat, muss an dieser Stelle auch erwähnt werden.
.
- 7 km vom Rathausturm bis zum Geozentrum - unser Ziel ist das Projekt "geneSys"
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
1 / 53
- etwas kleiner als der Telemax, aber der 50m hohe Bohrturm ist von der Rathauskuppel deutlich zu sehen.
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
2 / 53
- Hier, an der Haltestelle Noltemeyer auf der Kanalbrücke muss ich umsteigen ...
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
3 / 53
- ... und nutze die Gelegenheit für ein paar Fotos
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
4 / 53
- eine Tafel an der Bohrstelle informiert über die aktuelle Bohrtiefe
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
5 / 53
- Schilder müssen sein, Herzschrittmacher dürfen nicht auf die Bohrstelle
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
6 / 53
- mit hochhackigen Schuhen und ohne Helm geht hier nichts!
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
7 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
8 / 53
- im Internet erscheint in Abständen von 5 Minuten ein aktualisiertes Foto .. rund um die Uhr
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
9 / 53
- Frau Baumgarten erläutert und steht für Fragen bereit
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
10 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
11 / 53
- Bohrmeissel und Bohrflüssigkeit
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
12 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
13 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
14 / 53
- Thema Erdwärme nicht nur Männersache!!
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
15 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
16 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
17 / 53
- Bohrgestänge
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
18 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
19 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
20 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
21 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
22 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
23 / 53
- Bohrschlamm
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
24 / 53
- Bohrmaterialien lagern t-weise in Grosspackungen
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
25 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
26 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
27 / 53
- Grabbelkiste ??
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
28 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
29 / 53
- Dichtungen mit "Spezialwerrkzeug" ;-)
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
30 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
31 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
32 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
33 / 53
- nicht für Heimwerker !!
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
34 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
35 / 53
- die gesicherte Tür mit Nebenschlupfmöglichkeit
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
36 / 53
- hier ...
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
37 / 53
- ... wird ...
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
38 / 53
- ... das ....
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
39 / 53
- ... Bohrgestänge ...
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
40 / 53
- ... verschraubt
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
41 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
42 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
43 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
44 / 53
- diese Laufkatze transportiert Rohre und Bohrgestänge zwischen regal und Bohrtisch, die durch Magnete gehalten werden.
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
45 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
46 / 53
- Flugzeug kreuzt
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
47 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
48 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
49 / 53
- derr Bohrtisch
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
50 / 53
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
51 / 53
- die Bedeutung dieses Schalters wird mir erst klar ...
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
52 / 53
- ... nachdem ich dieses Gebilde auf dem abgeteilten Parkplatz beim Nachhausefahren sehe
- hochgeladen von Gerhard Sewe
- Bild
53 / 53
Sehr informativ Dein Bericht und den gelungenen
Fotos Gerhard. Freue mich schon auf weitere von Dir