HARZ: WINTERWANDERUNG UM FRIEDRICHSBRUNN
- Ramberger Höhenweg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
Über Bad Suderode fuhr ich mit dem Auto durch das Kalte Tal nach Friedrichsbrunn. Am Ortseingang parkte ich das Auto. Zusammen mit einer Wanderfreundin wanderte ich auf dem Ramberg Höhenweg zur Viktorshöhe, einer Anhöhe von 581 m NHN. Jahrzehntelang hat dort bis zur politischen Wende eine beliebte Ausflugsgaststätte bestanden. Von dem bis in den 60 - er Jahren vorhandenen Aussichtsturm konnte man das 13 km entfernte Josephskreuz auf dem Auerberg und den Brocken, der ca. 32 km von der Viktorshöhe entfernt ist, gut erkennen.
Unterhalb der Viktorshöhe befinden sich die Kleine und die Große Teufelsmühle. Hierbei handelt es sich um Granitblöcke, die augenscheinlich, wie von Teufels Hand, übereinander aufgestapelt sind. Tatsächlich handelt es sich um eine Verwitterungsform des Granit die im ganzen Harz vorkommt. Die einzelnen Granitfelsbrocken werden auch als Wollsäcke bezeichnet. An den Teufelsmühlen vorbei wanderten wir hinunter bis zum Bergrat - Müller - Teich.
Hier trafen wir auf die Beckstraße. Dieser als Höhenweg ausgeführter Forstweg führt von Friedrichsbrunn am Merkelsbacher Ferienpark, am Bergrats - Müller - Teich und an der Ruine Erichsburg vorbei, bis er zwischen Alexisbad und Siptenfelde auf die L124 trifft. Ein Teil dieser Beckstraße gehört zu dem Historischem Grenzweg.
Nach etwa 11 km erreichten wir wieder unseren Parkplatz. Nach der Kältewelle hatten wir auf dieser Wanderung ein wunderbares Wanderwetter bei Temperaturen bis um 10 ° über Null. Allerdings hatten wir es mit den unterschiedlichsten Wegebeschaffungen zu tun. Von trockenen, verschneiten, vereisten, aufgetauten matschigen Böden bis zu den 60 cm hohen Schneewehen war diesmal alles vorhanden.
- Ramberger Höhenweg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
1 / 39
- Neben der Rambergloipe, der Sonnenloipe gibt es die Friedrichsbrunner Runde. Sie sind alle miteinander verbunden. Insgesamt sind es 27 km.
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
2 / 39
- Ramberger Höhenweg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
3 / 39
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
4 / 39
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
5 / 39
- Was mögen dies für Spuren sein?
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
6 / 39
- das Soldatengrab in der Nähe der Viktorshöhe
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
7 / 39
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
8 / 39
- die Kleine Teufelsmühle
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
9 / 39
- ehem. Gaststätte Viktorshöhe mit dem Sendemasten Ramberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
10 / 39
- die Kleine Teufelsmühle auf dem Ramberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
11 / 39
- die Große Teufelsmühle mit Stempelstelle der Harzer Wandernadel
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
12 / 39
- Große Teufelsmühle
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
13 / 39
- unterhalb der Teufelsmühlen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
14 / 39
- diese Bank hat der Harzklub Zweigverein Friedrichsbrunn 2018 aufgestellt
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
15 / 39
- Für die Kinder gibt es an den Loipen 5 Stempelstellen der Langlaufarena Bodetal
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
16 / 39
- Schutzhütte am Bergrats - Müller -Teich
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
17 / 39
- der Bergrats - Müller - Weg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
18 / 39
- Bergrats - Müller - Teich
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
19 / 39
- Bergrat - Müller - Teich mit Bediensteg für den Grundablassschieber
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
20 / 39
- der Bergrats - Müller - Teich
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
21 / 39
- auf der höher gelegenen Dammkrone stellt sich dieser schöne Hund der tiefer gelegenen Kamera, dadurch sind die Beine des Hundes nicht sichtbar
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
22 / 39
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
23 / 39
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
24 / 39
- ein alter Grenzstein mit Wappen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
25 / 39
- Blick auf den Ferienpark Merkelsbach
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
26 / 39
- der Auerberg mit dem Josephskreuz, dem größten eisernen Doppelkreuz der Welt
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
27 / 39
- an der Friedrichsbrunner Runde (Loipe)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
28 / 39
- Blick von Friedrichsbrunn (Infang) auf den Sendemasten Ramberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
29 / 39
- an der Friedrichsbrunner Runde (Loipe)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
30 / 39
- Hotel Harzresidenz in Friedrichsbrunn
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
31 / 39
- am Ramberger Höhenweg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
32 / 39
- Plan der Loipen um Friedrichsbrunn
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
33 / 39
- ehem. Gaststätte Viktorshöhe
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
34 / 39
- Sendemast Ramberg (Archivbild)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
35 / 39
- bereits im 16. Jahrhundert gab es hier an dieser Quelle einen Forstort
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
36 / 39
- am Ramberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
37 / 39
- der Friedrichsbrunnen von 1925, Friedrichsbrunn wurde hier 1775 als Waldkolonie von Friedrich dem Großen gegründet
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
38 / 39
- Friedrichsbrunn mit der Dietrich - Bonhoeffer - Kirche. Seine Eltern hatten in Friedrichsbrunn ein Ferienhaus. Der evangelische Theologe Bonhoeffer wurde als bekennender Christ und Widerstandskämpfer am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg wegen Hochverrat hingerichtet
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
39 / 39
Eine interessante, sehr schön illustrierte Wanderung!