Im Stil der italienischen Hochrenaissance erbaut
- Villa Berg in alter Pracht.
- hochgeladen von Matthäus Felder
Die Villa Berg ist eine Landhausvilla in Stuttgart und wurde 1845–1853 von Christian Friedrich von Leins im Stil der italienischen Hochrenaissance erbaut. Sie liegt in einem Landschaftspark, dem Park Villa Berg.
Damals
Ein traumhaftes Anwesen mit Orangerie und Park, mit Brunnen und üppigen Blumenrabatten, mittendrin ein weithin sichtbarer Prachtbau mit zwölf Ballsälen und Salons, mit Terrassen und Erkern, mit Säulen und Bögen, mit riesigen Rundfenstern und jeder Menge kostbarer Verzierungen im Inneren und außen herum. Zum Park gehörten kleine Seen und ein Wasserfall, ein Vogelhaus und ein Rehgehege, Marmorstatuen und Kandelaber, ein Irrgarten und zahlreiche Ruhesitze.
Heute
1944 wurde die Villa im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs schwer zerstört und brannte fast komplett aus. Heute nagt nicht nur die Natur sondern auch der Vandalismus an der Villa, die leer steht. Graffiti verunzieren die Mauern. Die Fenster sind zum Schutz vor unliebsamen Eindringlingen mit Sperrholz verrammelt.
Online-Heft
- Villa Berg in alter Pracht.
- hochgeladen von Matthäus Felder
- Bild
1 / 10
- Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892) war eine russische Großfürstin. 1846 heiratete sie den Thronfolger und späteren König Karl I. von Württemberg. Sie bewohnte unter anderem die Villa Berg. Ihr Name steht heute für zahlreiche Institutionen in Stuttgart und Umgebung.
- hochgeladen von Matthäus Felder
- Bild
2 / 10
- Oberes Treppenhaus der Villa Berg
- hochgeladen von Matthäus Felder
- Bild
3 / 10
- Königin Olga von Württemberg sammelte im Laufe ihres Lebens 86 Bilder mit Innenansichten ihrer Wohn- und Repräsentationsräume und fasste sie in einer weinroten Kassette, dem so genannten Olga-Album, zusammen.
- hochgeladen von Matthäus Felder
- Bild
4 / 10
- hochgeladen von Matthäus Felder
- Bild
5 / 10
- hochgeladen von Matthäus Felder
- Bild
6 / 10
- hochgeladen von Matthäus Felder
- Bild
7 / 10
- hochgeladen von Matthäus Felder
- Bild
8 / 10
- hochgeladen von Matthäus Felder
- Bild
9 / 10
- 1925 – öffentliche Terrassenwirtschaft
- hochgeladen von Matthäus Felder
- Bild
10 / 10