Mit dem Hanse-Express von Stralsund nach Rostock
- Hauptbahnhof Stralsund, 1905 eingeweiht, in den 1990er Jahren saniert, der Turm neben der Eingangshalle soll eine Anlehnung an St. Marien darstellen.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Breite Ostseestrände, steile Küsten, weiße Kreidefelsen, reizvolle Seebäder, imponierende Hafenanlagen, verträumte Seenlandschaften, historische Stadtansichten, ansprechende Festspielorte, restaurierte Herrenhäuser und Schlösser - so wird das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern häufig in Bildbänden herausgestellt. Die prächtigen Hochglanzfotos zeigen nur ein paar Seiten des Urlaubs-, Gesundheits- und Reiselandes. Die unendliche Weite der Landschaft, das Hinterland der Ostseeküste, das seit je von der Landwirtschaft geprägt wird, das weiträumige Flachland als vorherrschende Landschaftsform, das alles wird dem Reisenden bei einer Fahrt mit dem Hanse-Express von Stralsund nach Rostock vorgeführt. Keine spektakulären Aufnahmen, sondern gewissermaßen Alltagsbilder live bietet die Sicht aus dem Abteilfenster des RE 9 während der Fahrt zwischen den beiden Hansestädten.
- Hauptbahnhof Stralsund, 1905 eingeweiht, in den 1990er Jahren saniert, der Turm neben der Eingangshalle soll eine Anlehnung an St. Marien darstellen.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 23
- Stralsund ist der wichtigste Bahnhof im Landesteil Vorpommern, von hier aus fahren auch die Züge in Richtung Insel Rügen und nach Berlin.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 23
- Ankunft des RE 9 aus Sassnitz (Insel Rügen) am Hauptbahnhof Stralsund, Weiterfahrt um 17.00 Uhr nach Rostock
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 23
- Der Anbau von Hackfrüchten, Obst und Gemüse ist deutlich zurückgegangen, nur Maisfelder sind in der Nähe von Stralsund zu sehen.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
4 / 23
- Info-Plan im Hanse-Express: Anhand der Karte auf dem Ablagetisch kann sich der Reisende über den Fahrtverlauf informieren.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
5 / 23
- Nur die Fruchtfolge mit Getreide, Mais und Raps ist auf weiter Strecke erkennbar.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
6 / 23
- Am Horizont ziehen zwischen Martensdorf und Velgast Windkraftanlagen am Zugfenster vorbei. Kleine Waldgebiete, ansonsten kaum gliedernde Landschaftselemente.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
7 / 23
- Der RE 9 während der Fahrt von Stralsund über Velgast und Ribnitz-Damgarten nach Rostock
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
8 / 23
- Der RE 9 in Ribnitz-Damgarten; zuvor hatte er die Recknitz überquert, die hier in die Ostsee mündet und die die historische Grenze zwischen den Landesteilen Vorpommern (mit Stralsund) und Mecklenburg (mit Rostock) bildet.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
9 / 23
- In Ribnitz-Damgarten (zwei Bahnhöfe in Ost und West) spielen nur die Landwirtschaft und Gewerbeansiedlungen eine Rolle.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
10 / 23
- Gelegentlich sind in der weiträumigen Landschaft kleine Ortschaften direkt neben der Bahnstrecke angesiedelt.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
11 / 23
- Extravaganer Haltepunkt Gelbensande
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
12 / 23
- Vorherrschende Landschaftsformen in der Rostocker Gegend: Ackerflächen, kleine Wälder.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
13 / 23
- Zwischen Ribnitz-Damgarten und Rostock verläuft die Bahnstrecke teilweise neben der B 105.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
14 / 23
- An mehreren Bahnhöfen muss auf der eingleisigen Strecke zwischen Stralsund und Rostock auf den Gegenzug gewartet werden. Rövershagen liegt am Südrand der Rostocker Heide.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
15 / 23
- Auch zwischen Ribnitz-Damgarten und Rostock ist das Flachland die vorherrschende Landschaftsform.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
16 / 23
- Die flachwellige Landschaftszone von Mecklenburg-Vorpommern, gesehen von der Bahnstrecke Stralsund-Rostock
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
17 / 23
- Am Horizont ist die Stadtsilhouette von Rostock mit den markanten Kirchtürmen erkennbar.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
18 / 23
- Ankunft des RE 9 um 17.58 Uhr am Hauptbahnhof Rostock, dem größten Bahnhof in Mecklenburg-Vorpommern
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
19 / 23
- Die Bahnsteige mit zehn Bahnsteiggleisen werden in Rostock über eine Tunnelebene erreicht.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
20 / 23
- Von 1999 bis 2003 wurde der Hauptbahnhof vollständig umgebaut. Das alte Eingangsgebäude wurde in den Neubau mit einbezogen.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
21 / 23
- Hauptbahnhof Rostock: Empfangsgebäude am Konrad-Adenauer-Platz
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
22 / 23
- Mit dem Nahverkehr (Bus- und Straßenbahnlinien) geht es vom Bahnhofsvorplatz weiter zum Stadtzentrum von Rostock.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
23 / 23