HARZ: UNSERE OSTERWANDERUNG IM EINETAL
- die 500 - jährige Eiche am oberen Mühlenweg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
Es war schon eine schöne Tradition geworden, unsere Einetalwanderung am Ostersonnabend durchzuführen. Die Eine ist ein kleiner Harzfluß, der seine Quelle bei Harzgerode hat. Nachdem er meine Heimatstadt Aschersleben durchflossen hat, mündet er in die Wipper. Die Wipper wiederum fließt bei Bernburg in die Saale. Bei Barby mündet die Saale in die Elbe. Mit Freunden und Familienangehörigen wanderten wir stets am Ostersonnabend im Einetal. Die Wanderungen begannen immer am Forsthaus Volkmannrode. Auf den unteren Mühlenweg, an der Untermühle vorbei, wanderten wir zur Waldschänke in dem Harzdorf Abberode. Nach dem Mittagessen ging es über Tilkerode auf dem oberen Mühlenweg zurück. zum Ausgangspunkt. Leider sind nur mein Freund und ich in der Lage diese Tradition aufrecht zu erhalten. Da auch die Gaststätte nicht mehr vorhanden ist, mussten wir uns schon vor ein paar Jahren auf die Rucksackverpflegung umstellen. Am Ostersonnabend war es wieder soweit. Von dem ehemaligen Forsthaus Volkmannrode wanderten wir auf dem unteren Mühlenweg im Einetal ca. 3 km, bis wir zum Sühnekreuz gelangten. Der Sage nach hatten sich zwei Mädchen in einen Jägerburschen verliebt. Es kam zum Streit. Statt mit Worten wurden, zur Lösung des Streites, Sicheln eingesetzt. Im Anschluss daran waren beide Mädchen tot. Zum Gedenken daran wurde von den betroffenen Familien ein Sühnekreuz an dieser Stelle errichtet. Vom Sühnekreuz wanderten wir etwa 2 km weiter, ehe wir abweichend von der Tradition den Mühlenweg und damit das Einetal verließen.
Natur-und Bergbaulehrpfad Tilkerode
Über eine mittlere Steigung gelangten wir auf eine Hochfläche, die sich zwischen Tilkerode und Stangerode befindet. Ein Feldweg führte uns, an der 500 - jährigen Eiche vorbei, zum oberen Mühlenweg. Dieser Mühlenweg ist zugleich Teil des Natur- und Bergbaulehrpfads Tilkerode. Dieser etwa 5 km lange Lehrpfad beginnt in Tilkerode und endet an der Ulbrichtstraße. Bereits nach 50 m verließen wir den Mühlenweg um auf dem Lehrpfad weiter zu wandern. Der Lehrpfad ist in zwei Bereichen aufgeteilt. Wir wanderten auf dem zweiten Teil durch das Eskaborner Revier. Im Tilkeröder - und dem Eskaborner Revier wurden zusammen etwa 40.000 Tonnen Eisenerz in bis zu 50 m Tiefe gefördert. Auf Pferdewagen wurde dieses Erz zur Verhüttung nach Mägdesprung gebracht. Auch andere Mineralien wie Blei, Selen, Silber, Palladium und auch Gold wurden in den verschiedenen Schächten als Erz abgebaut. In dem als Goldschacht bekannten Eisenerzstollen wurde 1825 goldhaltiges Selenerz gefunden. Aus dem gut 400 Gramm reinen Gold wurden im gleichem Jahre 116 anhaltinische Golddukaten geprägt. Der Abbau im Tilkeröder wie auch im Eskaborner Revier endete bereits im 19. Jahrhundert. In den 50 er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der vergebliche Versuch unternommen, den Bergbau wieder zu aktivieren. An den einzelnen alten Stollen vorbei, gelangten wir zur Ulbrichtstraße. Dieser Teil der,1907 errichteten, Landstraße zwischen Stangerode und Tilkerode (L228), wurde nach dem zuständigen Quedlinburger Landrat Ulbricht benannt.
Scheerenberger Naturlehrpfad und das Klage- und Rügegericht
Nach ca. 50 m bogen wir in das Wiebecktal ein. Die Wiebeck, ein kleiner Harzbach, mündet hinter dem Forsthaus Volkmannrode in die Eine. Wir wanderten talaufwärts bis zum Borntal. Von der Borntaler Hütte ging es auf dem Scheerenberger Naturlehrpfad immer bergauf. Oben am Buchenplatz angekommen, wanderten wir auf den Naturlehrpfad in nord-östlicher Richtung weiter. An vielen Lehrtafeln vorbei gelangten wir zu unserem letzten Ziel auf dieser Wanderung, dem Klage- und Rügegericht Volkmannrode. Auf diesem Hügel im Einetal hatte sich einst der kleine Ort Volkmannrode befunden. Bereits im 15. Jahrhundert war die Siedlung bereits wüst. Nur Teile des einstigen Kirchenturmes sind bis heute erhalten geblieben. Bereits seit 1489 wurde an der Stelle, wo sich einst die alte Siedlung befand, alljährlich zweimal ein Klage - und Rügegericht abgehalten. Dort wurde unter der, an der Gerichtslaube befindlichen, Gerichtslinde über Probleme wie Grenzstreitigkeiten, Jagd- und Forstfrevel Gericht gehalten. Gleichzeitig mussten die Bauern, aus den, zu Anhalt gehörigen, Dörfern, hier ihre Abgaben und Steuern begleichen. 1874 fand dort der letzte Gerichtstag statt. Das Klage- und Rügegericht Volkmannrode ist die einzige, im deutschsprachigen Raum, erhalten gebliebene derartige Gerichtsstätte. Sowohl die Gerichtslaube als auch die 1860 gepflanzte Gerichtslinde , sind noch vorhanden. Nach wenigen hundert Metern auf der L228 erreichten wir nach ca. 16. km, bei wunderbaren Wanderwetter, wieder unser Auto am ehemaligen Forsthaus Volkmannrode.
- die 500 - jährige Eiche am oberen Mühlenweg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
1 / 40
- Leberblümchen im Einetal
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
2 / 40
- hier an dieser Bank haben wir früher unsere Ostereier verspeist
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
3 / 40
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
4 / 40
- auch hier, am unteren Mühlenweg, müssen noch einige fichten gefällt werden
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
5 / 40
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
6 / 40
- auch hier im Einetal sind viele noch freie Flächen entstanden
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
7 / 40
- am Sühnekreuz, direkt dahinter fließt die Eine. Das Sühnekreuz soll früher einige Meter weiter auf einer Wiese gestanden haben.
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
8 / 40
- der untere Mühlenweg mit Hochsitz
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
9 / 40
- das beschädigte Sühnekreuz im Einetal (Archivnild)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
10 / 40
- im Einetal
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
11 / 40
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
12 / 40
- Blick auf die ca. 2km entfernte Gaststätte Rammelburgblick
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
13 / 40
- Partie an der Hochfläche zwischen Tilkerode und stangerode
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
14 / 40
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
15 / 40
- im Hintergrund das Altbaubergbaugebiet Eskaborn
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
16 / 40
- Hochfläche vor dem Eskaborner Bergbaugebiet
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
17 / 40
- der Hochsitz im Kirschbaum
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
18 / 40
- Partie am Ekaborner Bergbaugebiet
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
19 / 40
- Veilchen am Eskaborner Bergbaulehrpfad
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
20 / 40
- in diesem ehem. Eisenerz Schacht wurde 1825 goldhaltiges Selenerz gefunden. Aus dem daraus gewonnen 400 gr. Gold Daraus wurden 116 anhaltinische Golddukaten geprägt (Archivbild)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
21 / 40
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
22 / 40
- eine Salzlecke am Naturlehrpfad
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
23 / 40
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
24 / 40
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
25 / 40
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
26 / 40
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
27 / 40
- Rastplatz an der Ulbrichtstraße im Wiebecktal
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
28 / 40
- Wiebeck mit Borntalhütte
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
29 / 40
- Borntalhütte
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
30 / 40
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
31 / 40
- im Naturlehrpfad Scheerenberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
32 / 40
- im Einetal
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
33 / 40
- Naturlehrpfad Scheerenberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
34 / 40
- reizvoller Durchblick durch den "Kirchturm"
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
35 / 40
- ein Teil des Kirchenturms von Volkmannrode
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
36 / 40
- die Gerichtslaube mit der Gerichtslinde
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
37 / 40
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
38 / 40
- im Einetal, die Eine fließt zwischen den beiden Baumreihen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
39 / 40
- jetzt im Frühjahr kann man, von weitem, noch die Überreste von der Wüsten Kirche erkennen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
40 / 40