Geschälte Sonnenblumenkerne: Lieblingsfutter der Finken und Meisen
- hochgeladen von Günther Eims
Ich habe kürzlich eine Futtersäule probeweise mit geschälten Sonnenblumenkernen bestückt. Umgehend waren die Sitzstangen mit Grünfinken und Kohlmeisen besetzt. Mit Ausnahme einer Ruhezeit gegen Mittag wurde die Säule den ganzen Tag über in Anspruch genommen.
Von der voll gefüllten Säule war am späten Nachmittag nur noch ein kleiner Rest der Kerne vorhanden. Wenn das so weiter geht, wird das ein teurer Winter :-)
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
1 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
2 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
3 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
4 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
5 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
6 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
7 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
8 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
9 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
10 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
11 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
12 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
13 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
14 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
15 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
16 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
17 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
18 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
19 / 20
- hochgeladen von Günther Eims
- Bild
20 / 20
Wilhelm, grundsätzlich bin ich auch der Auffassung, dass wer gut essen will, auch etwas dafür tun sollte. Die geschälten Kerne haben aber den Vorteil, dass ich nicht mehr "tonnenweise" leere Kernhülsen mühsam aus dem Rasen klauben muss.