myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ankündigung: Betreten von Grundstücken – der Natur zuliebe!

Im Laufe des Jahres werden vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) landesweit Arten und Biotope erfasst. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass Grundstücke, auf denen diese Arten und Biotope vorkommen, betreten werden. Die Untersuchungen dienen der Kartierung bzw. Dokumentation der heimischen Biotope und Arten, die zur Erfüllung gesetzlicher Überwachungs- und Berichtspflichten gegenüber der EU aufgrund der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) erforderlich ist.

Die Erfasser sind in die Methode der Bestandserfassung eingewiesen und haben im Laufe der letzten Jahre besondere Spezialkenntnisse für die Kartierung und detaillierte Kenntnisse vor Ort erworben. Sie werden bei ihrer Arbeit besonders sorgsam vorgehen.

In der Tabelle finden Sie die geplanten Erfassungen, sortiert nach Landkreisen und Artengruppen/Biotopen.
Da das NLWKN an einer bürgerfreundlichen Vorgehensweise interessiert ist, können Sie sich auch schriftlich oder telefonisch an den

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
- Naturschutz -
Göttinger Chaussee 76 A
30453 Hannover
Tel: 0511/3034-3308 wenden.

Die genauen Untersuchungsflächen können Sie auf der interaktiven "Niedersächsischen Umweltkarte" (Bereich: Natur > Unterbereich: Allgemeine Daten > Rubrik: Bestandserfassung für den Naturschutz), über den Feldblockfinder (www.feldblockfinder-niedersachsen.de) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sowie über das LEA-Portal des LGLN (Weitere Planungsdaten > Nds. Umweltministerium > Bestandserfassung für den Naturschutz) ansehen.

Weitere Beiträge zu den Themen

DeutschlandGartenHannoverSommerFrühlingAusflug

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite