Wieder eine Dampflok in Seelze - hier werden sie gerne Empfangen
- 52 8079-7 im Zulauf auf Seelze
- hochgeladen von Andreas Schulze
Auf Seelze lief heute wieder eine Dampflok zu. Sie kam aus Niebühl zurück, wo sie eine Reise beendete. Hier an der Lok Servicestelle Seelze wollte sie neues Wasser fassen.
Interessierte Leser der ‚Leinezeitung’ wussten bescheit. In einem kleinen Artikel wurde die Ankunft des Oldtimers angekündigt.
Wie schon mehrfach war die 52 8079-7 Gast im Instandhaltungswerk. Bei diesem Halt wurden gleich, die bei Dampflokomotiven üblichen, Wartungsarbeiten durch geführt. Anders als bei den meisten Lokomotiven haben Dampfloks keine Kugellager, sondern besitzen Gleitlager die auf einem Ölfilm laufen. Damit dieser Ölfilm nicht reist wird an jedem planmäßigen Halt das Öl hierzu ergänzt.
Auch muss die Luftzufuhr der Feuerkiste immer mal wieder frei gestochert werden und eventuelle Schlackestücke entfernt werden. Dieses konnten wir an der Werkstatt hautnah miterleben. Mal abgesehen von dem Steinkohlerauch der uns um die Nase wehte, war auch der Sound beim Einfahren, das was jedes Dampflokherz höher schlagen läst…
Andreas
‚der lokschrauber’
- 52 8079-7 im Zulauf auf Seelze
- hochgeladen von Andreas Schulze
- Bild
1 / 12
- Da kommt sie mit lautem Geschnaufe...
- hochgeladen von Andreas Schulze
- Bild
2 / 12
- ein schöner Anblick im sich näherndem Sonnenuntergang
- hochgeladen von Andreas Schulze
- Bild
3 / 12
- Macht sich schön vor der Triebfahrzeug Servicestelle Seelze
- hochgeladen von Andreas Schulze
- Bild
4 / 12
- DasStandrohr für die Wasserzufuhr wird angeschraubt. - Einen Wasserkran wie früher gibt es leider nicht mehr.
- hochgeladen von Andreas Schulze
- Bild
5 / 12
- Die Gleitbahnen der Schubstangen müssen neue Öl haben.
- hochgeladen von Andreas Schulze
- Bild
6 / 12
- Aber auch alle anderen Schmiergefäße mit nachgefüllt werden.
- hochgeladen von Andreas Schulze
- Bild
7 / 12
- Die Luftschlitze des Feuerkasten werden gereinigt
- hochgeladen von Andreas Schulze
- Bild
8 / 12
- Das Anschriftenbild
- hochgeladen von Andreas Schulze
- Bild
9 / 12
- Die Bremsgewichte sind hier angeschrieben - Vorschrift!
- hochgeladen von Andreas Schulze
- Bild
10 / 12
- Na ist der Wasserkasten bald voll.
- hochgeladen von Andreas Schulze
- Bild
11 / 12
- Laut Herstellungsplakette ist sie aus dem Jahr 1940
- hochgeladen von Andreas Schulze
- Bild
12 / 12
Hallo Andreas
ich rieche und höre beim Betrachten Deiner Photos, das alte Dampfross. Toll. Danke für`s zeigen.
LG. aus Hannover, Helmut