Schön war er - der 19. Seelzer Museumstag
- Ingrid Kretschmann, die gute Fee an der Kuchentheke
- hochgeladen von Erika Turek
Etwas schleppend ließ sich der 19. Seelzer Museumstag an. Viele Veranstaltungen in der Region waren eine ernsthafte Konkurrenz und das Wetter …, na ja. Aber dann, nach einem Regenschauer, kamen die Besucher.
Eine der Attraktionen war in diesem Jahr der Steinmetz Oliver Schneider. Er hatte für die Kinder Steine, Hammer und Meisel mitgebracht. Mit einer Taucherbrille gegen herumfliegende Steinsplitter geschützt, konnten die Kinder ausprobieren wie hart es ist, Stein zu bearbeiten. Mit Eifer waren die Kinder dabei.
Auch der Schmied war wieder umlagert. Obwohl er seit Jahren für die Besucher Fische aus Metall schmiedet, kommen immer noch Nachfragen nach den eisernen Fischen.
Die Schusterstube ließ in diesem Jahr Herr Kessener lebendig werden. Schon im Vorfeld hatte er die Schusterstube mit Joachim Dziubiel auf Vordermann gebracht.
Geduldig beantwortete er als Fachmann alle Fragen. Besonders hatten es ihm die „Knobelbecher“ angetan, schwere Stiefel, wie sie sicher auch der Reitergeneral Obentraut schon getragen hat und ein paar Kinderschuhe, um 1900gefertigt, deren Geschichte er den Besuchern erzählte.
Für Unterhaltung sorgte zu Beginn Frau Weber mit der Drehorgel, die ihren Mann vertrat, der noch eine Verpflichtung hatte. Nostalgisches und Modernes mischte Sie geschickt zusammen, so dass für jeden Geschmack etwas dabei war. Später spielte Herr Weber mit seiner Frau zusammen die elektronische Drehorgeln. Auch die alten Drehorgeln in der Sonderausstellung waren wieder zu hören.
Zum Ende des Museumstages waren der Kuchen und die Butterbrote vollständig verkauft. Auch die Würstchen vom Grill, die der ASB bereithielt, waren fast ausverkauft.
Es war ein gelungener Museumstag, obwohl in diesem Jahr weniger Handwerker als sonst kamen. Viele Veranstaltungen …. siehe oben.
Am 1. August 2010 ist das Heimatmuseum Seelze aus organisatorischen Gründen geschlossen. Am Sonntag, dem 8. August 2010, ist das Heimatmuseum Seelze wieder von 14.30 – 17. 30 Uhr geöffnet. Die aktuelle Sonderausstellung „Drehorgeln – Sammlung C. Weber“ endet am 15. August 2010.
- Ingrid Kretschmann, die gute Fee an der Kuchentheke
- hochgeladen von Erika Turek
- Bild
1 / 18
- noch gibt's leckeren Kuchen
- hochgeladen von Erika Turek
- Bild
2 / 18
- Claus Weber spielt die "Baci"
- hochgeladen von Erika Turek
- Bild
3 / 18
- Familie Weber dreht die Orgeln
- hochgeladen von Erika Turek
- Bild
4 / 18
- Andreas Pehl, der Organisator des Museumstages
- hochgeladen von Erika Turek
- Bild
5 / 18
- Oliver Schneider (rechts) im Gespräch mit einem Besucher
- hochgeladen von Erika Turek
- Bild
6 / 18
- junge Steinmetze, mit Eifer bei der Sache
- hochgeladen von Erika Turek
- Bild
7 / 18
- der Schmied und sein Gehilfe
- hochgeladen von Erika Turek
- Bild
8 / 18
- Leckere Butterbrote gab's bei den Butterfrauen
- hochgeladen von Erika Turek
- Bild
9 / 18
- hochgeladen von Erika Turek
- Bild
10 / 18
- hochgeladen von Erika Turek
- Bild
11 / 18
- man trifft sich beim Museumstag
- hochgeladen von Erika Turek
- Bild
12 / 18
- Frau Möller mit Kindern in der Schulstube
- hochgeladen von Erika Turek
- Bild
13 / 18
- Kinderschuhe, vor 110 Jahre gefertigt
- hochgeladen von Erika Turek
- Bild
14 / 18
- Schuhmacherkunst vor 100 Jahren
- hochgeladen von Erika Turek
- Bild
15 / 18
- "Knobelbecher" wie zu Obentrauts Zeiten
- hochgeladen von Erika Turek
- Bild
16 / 18
- Herr Kessener mit einen "Knobelbecher"
- hochgeladen von Erika Turek
- Bild
17 / 18
- Stammgäste beim Museumstag
- hochgeladen von Erika Turek
- Bild
18 / 18