Mit der Harzer Schmalspurbahn auf den Brocken
- Die Dampflokomotive der Brockenbahn
- hochgeladen von Shima Mahi
Die Harzer Schmalspurbahnen verfügen über das längste zusammenhängende Schmalspurstreckennetz Deutschlands mit einer Länge von 140,4 km. Wir hatten uns für eine Dampfzugfahrt vom Bahnhof Drei Annen Hohne auf den höchsten Berg Norddeutschlands, den Brocken (1142 m) entschieden. Die Fahrt dauert ca. 50 Minuten und kostet für die Hin- und Rückfahrt 32 Euro. Bei dem Preis ist es ratsam, den Wetterbericht zu verfolgen und bei trockenem Wetter zu starten. Warme Kleidung braucht man auf jeden Fall, denn auf dem Brocken ist es um viele Grade kälter. Empfehlenswert ist es auch einen Zug zu wählen, der in Drei Annen Hohne eingesetzt wird. Dieser Zug ist nicht so voll wie der in Wernigerode eingesetzte. Dann lohnt sich die Fahrt durch die herrlichen Wälder auf jeden Fall. Je höher man kommt, bieten sich tolle Aussichten auf den Wurmberg mit seiner Skisprungschanze und die Umgebung des Harzvorlandes.
Am Bahnhof Brocken angekommen heißt es, die warmen Jacken anzuziehen und darüber zu staunen, wie viele andere Menschen ebenfalls auf die Idee gekommen sind, den Brocken zu besuchen.
Der 1,6 km lange Rundwanderweg bietet viel Sehenswertes und hat uns besonders gut gefallen. Aus einem Kasten entnimmt man sich ein Informationsheft, in dem bestimmte Stationen des Weges wie zum Beispiel das Hangmoor oder die Teufelskanzel und der Hexenaltar beschrieben werden. Es gab hier so viel zu sehen, dass wir die Ausstellung im Brockenhaus nicht mehr geschafft hatten.
- Die Dampflokomotive der Brockenbahn
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
1 / 30
- Sie steht zur Abfahrt bereit.
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
2 / 30
- Der Bahnsteig in Drei Annen Hohne
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
3 / 30
- Das Bahnhofsgebäude
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
4 / 30
- Aussicht aus dem Zug
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
5 / 30
- Das Streckennetz der Harzer Schmalspurbahnen ist auf das Fensterbrett des Zuges gedruckt.
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
6 / 30
- Durch Nadelwälder geht die Fahrt zunächst nach Schierke.
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
7 / 30
- So viele Gäste wollen den Brocken besuchen.
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
8 / 30
- Auf dem Brocken wird in luftiger Höhe gearbeitet.
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
9 / 30
- Das Brockenhotel mit dem dahinter liegenden Brockenhaus (Ausstellungsfläche auf drei Etagen mit Aufstieg in die Kuppel)
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
10 / 30
- Vegetation unterhalb des Fernsehturms
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
11 / 30
- An dieser Stelle bekommt man das Informationsheft für den Rundwanderweg.
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
12 / 30
- Lageplan für die Bebauung der Brockenkuppe
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
13 / 30
- Blick vom Blockfeld ins Harzvorland. Solche Blockfelder sind als "Nationaler Geotop" innerhalb des Nationalen Geoparks "Harz, Braunschweiger Land, Ostfalen" ausgezeichnet.
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
14 / 30
- Farbenpracht der Distel
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
15 / 30
- Turnübung einer Hummel auf einem Schwalbenwurz-Enzian
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
16 / 30
- Die Hummel kämpft sich zum Blütenkelch vor.
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
17 / 30
- Landschaft des Hangmoors: Solche kleinflächigen Hangmoore sind mosaikartig im Bergfichtenwald des Brockens verteilt.
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
18 / 30
- Hangmoore werden von nährstoffarmem saurem Bodenwasser durchströmt. Wasserstauende Bodenschichten in geringer Tiefe (hier der Granit) und große Niederschlagsmengen sind die Voraussetzungen für ihr Entstehen.
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
19 / 30
- Enzian mit reifenden Fruchtknoten
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
20 / 30
- Gedenktafel
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
21 / 30
- Ein schöner Fingerhut
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
22 / 30
- Der Schau- und Versuchsgarten kann nur mit einer Führung besichtigt werden.
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
23 / 30
- Die Brockenbahn bei ihrer Rückfahrt
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
24 / 30
- Blick vom Hexenaltar und der Teufelskanzel auf den Wurmberg mit seiner Skisprungschanze
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
25 / 30
- Infotafel zur Teufelskanzel und dem Hexenaltar
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
26 / 30
- Die Granitklippen der Teufelskanzel und des Hexenaltars
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
27 / 30
- Ein Rotschwänzchen
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
28 / 30
- Die Brockenbahn macht eine Menge Dampf
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
29 / 30
- Zum Abschluss gibt es ein Schmetterlingsbild.
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
30 / 30
-
Gelöschter Nutzer
am 04.10.2013
um 19:10
Gelöschter Kommentar